home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Helmut Walcha

Bach-Ikone

Der 30. Todestag von Helmut Walcha ist erst am 11. August. Doch bereits jetzt ist in Erinnerung an diesen bedeutenden Organisten ein Highlight aus seiner zweiten Gesamteinspielung sämtlicher Orgelwerke Johann Sebastian Bachs remastert auf Vinyl erschienen. 1956 sowie 1962 spielte Walcha die Toccaten und Fugen BWV 538, 540, 564 sowie 565 erneut für das legendäre Alte-Musik-Label „Archiv Produktion“ ein, mit dem die Deutsche Grammophon Interpretationsgeschichte mitschreiben sollte. Der aus Leipzig stammende und später in Frankfurt/ Main wirkende Walcha gehörte von Beginn an zu den prägenden Säulen dieses Originalklang-Aufnahmeprojekts. Und auch die Einspielung an der Schnitger-Orgel der St. Laurenskerk im niederländischen Alkmaar unterstreicht eindrücklich Walchas typischen, völlig anti-romantischen Zugriff auf diese nun ebenfalls in voller Kraft und Schönheit erstrahlenden Ikonen des Orgelrepertoires.

Bach

Toccaten und Fugen

mit Walcha

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 29.05.2021, RONDO Ausgabe 3 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Testgelände

Leonard Bernstein

Mit der Musik per Du

Vor 100 Jahren wurde das Musik-Allround- Genie geboren. Ein Jubiläum, das mit zwei dicken […]
zum Artikel

Hausbesuch

Bergen-Festival

Eine neue Form der Raumkunst

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten die Festspiele Bergen nicht wie gewohnt stattfinden. Dafür […]
zum Artikel

Gefragt

Víkingur Ólafsson

Meisterhaft unbefangen

Der isländische Pianist beleuchtet das ewige Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart im Kontext seiner […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top