Startseite · Medien · Volt & Vinyl
„Never change a winning team“ – nach diesem Prinzip waren Pianist Leif Ove Andsnes und Dirigent Antonio Pappano 2010 wieder ins Studio gegangen, um nach der Top-Einspielung der ersten zwei Klavierkonzerte von Sergei Rachmaninow nun auch die beiden übrigen aufzunehmen. Statt der Berliner Philharmoniker war jetzt das London Symphony Orchestra dabei. Die Wahl hat sich jedoch ausgezahlt. Denn an Klangintensität und orchestraler Schlagkraft ergänzt man sich ideal mit Andsnes, der im berühmten, jetzt erstmals auf Vinyl veröffentlichten 3. Klavierkonzert nicht nur einfach auf die Virtuosenkarte setzt. Selten hat man das Wechselbad aus Melancholie und Ekstase so zwingend hintergründig und doch so diesseitig erlebt. „Es macht eine sinnliche Freude, dieses Konzert zu spielen“, hat Andsnes einmal zugegeben. Man hört es.
Guido Fischer, 29.05.2021, RONDO Ausgabe 3 / 2021
Der Terminus „Wohnzimmerkonzerte“ könnte bei der Wahl des „Wortes des Jahres 2020“ […]
zum Artikel
Neville Marriner wäre bestimmt irgendwann beim London Symphony Orchestra einige Plätze nach vorne […]
zum Artikel
Aldeburgh
Das englische Küstenstädtchen war die Heimat von Benjamin Britten und erbte sein Festival. Ein […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr