Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch
(c) Julia Wesely
Per Telefon bin ich mit dem Multi-Talent Aleksey Igudesman in Wien verbunden. Der Geiger, Komponist, Dirigent, Schauspieler und Musik-Comedian ist Mitbegründer der App Music Traveler, die seit 2017 Probenräume vermittelt. „Nebenan übt gerade jemand auf meinem wunderbaren Steinway“, erzählt Igudesman. Das Problem, für das Igudesman gemeinsam mit der App-Mitbegründerin Julia Rhee eine Lösung entwickelte, ist schlicht und ergreifend: MusikerInnen stehen sehr häufig vor der Frage, wo sie einen Raum für ihr Tun herbekommen können. „Man kann schon längst Pizza bestellen via App. Warum können wir nicht auch Probenräume, Aufnahmestudios oder Veranstaltungsorte mit Musikinstrumenten und Equipment über eine App anbieten?“ Gesagt, getan. Die Plattform ging 2017 an den Start, die Räume sind einfach zu finden, ihre Nutzung und die der Instrumente ist mit der Miet-Gebühr automatisch versichert. Dann kam Corona und damit eine existentielle Krise vor allem für die Freiberufler, denen ohne Auftritte ihre Verdienstmöglichkeiten wegbrachen. Seither drängeln sich im Netz gestreamte Konzerte aus dem Wohnzimmer, die sich vor allem als Lebenszeichen einer verstummten Branche verstehen, aber in der Regel kostenfrei zu konsumieren sind. Das will nun die Erweiterung von Music Traveler ändern, die neue Plattform „MusicTraveler.tv“ (MTTV) bietet die Möglichkeit, gestreamte Auftritte für das Online-Publikum zu monetarisieren. MTTV will auch Ressourcen zu bündeln, Netzwerke bilden, Inhalte veröffentlichen und konsolidieren und eben vor allem Auftritte vermarkten und Spenden für wohltätige Zwecke und Stiftungen sammeln. Als die Pandemie vor mehr als einem Jahr begann, war Igudesman gerade in Istanbul auf Tour mit John Malkovich. „Uns war sofort klar: Das wird die Musiker treffen! Und wir haben nachgedacht, was der Musikwelt wirklich helfen kann. So wurde die Idee geboren, eine Streaming-Plattform zu schaffen, mit der jeder seine eigenen Auftritte hochladen und mit einem Ticketing-System Geld verdienen kann, möglichst einfach und transparent.“ Mit minimalem Kosten- und Zeitaufwand kann ein Profil erstellt werden, das Realisieren eines Streams dauert „nur ein paar Minuten“, so Igudesman. Ganz bewusst richtet sich die App an alle Genres „Wir sind inklusiv!“, die Botschafter der Initiative repräsentieren die Musikwelt von Billy Joel über Hans Zimmer bis Yuja Wang. Die Höhe der Ticketpreise bestimmen die KünstlerInnen selbst. „Wir raten aber zu moderaten Preisen“, sagt Igudesman. Das Geld fließt ohne Umwege direkt an die KünstlerInnen. Igudesman ist sich sicher: „Das Digitale ist nicht mehr wegzudenken, auch wenn wir wieder aufmachen! Aber hört auf, Eure Musik umsonst zu streamen!“
www.musictraveler.com/de/tv/
Regine Müller, 05.06.2021, RONDO Ausgabe 3 / 2021
Es vergeht kaum ein Tag, an dem man in seinem Digi-Kalender vor Zeiten dick und rot angestrichene […]
zum Artikel
Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer
Ein Hoch auf Großformate? Mariss Jansons und Hans Neuenfels jagen bei den Salzburger Festspielen […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
Auf zwei prominenten Orchesterhochzeiten zu tanzen ist möglich, wie etwa aktuell Andris Nelsons […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr