home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Willi Pleschberger

Musiktage Mondsee

Danke!

Das weltberühmte Auryn Quartett verabschiedet sich als Künstlerischer Leiter von dem im traumhaft schönen Salzkammergut stattfindenden Kammermusikfestival.

Berge und Seen, regionale Spezialitäten und gelebtes Brauchtum – damit lockt das Salzkammergut schon immer Erholungssuchende auch aus der unmittelbaren Nähe, aus Salzburg an. Und speziell das Mondseeland, das sich aus dem Mondsee und Irrsee bildet, ist der perfekte Ort für alle, die sich sportlich austoben oder einfach die Beine im klaren Nass baumeln lassen wollen. 1989 begann aber für diese naturbelassene Wohlfühl-Oase ein neues Kapitel. Abseits des großen Salzburger Festspieltrubels stellte der ungarische Top-Pianist András Schiff hier mit den Musiktagen Mondsee ein eher familiäres Kammermusikfestival auf die Beine. Und schon bald gastierten Weltstars wie Cecilia Bartoli, Joshua Bell und Gidon Kremer Nachdem der Staffelstab der Künstlerischen Leitung seit Schiffs Abschied zunächst auch an Heinrich Schiff weitergereicht wurde, ist seit 2010 das Auryn Quartett verantwortlich für das Programm. Wobei zur Besonderheit der Musiktage gehört, dass die eingeladenen Musiker nicht etwa mit fertigen Programmen kommen, sondern die für den Themenschwerpunkt ausgewählten Werke vor Ort erarbeiten. In diesem Jahr wird jedoch aus sehr gutem Grund kein Komponist von allen Seiten beleuchtet. Im Mittelpunkt steht vielmehr das Auryn Quartett höchstpersönlich. Denn mit der Ausgabe 2021 wird sich das Ensemble nicht nur als Künstlerischer Leiter zurückziehen. Ende des Jahres soll endgültig Schluss sein für dieses Ausnahmequartett. Vier Jahrzehnte lang wird man dann in unveränderter Besetzung für zahllose vierstimmige Sternstunden gesorgt haben. Als ein kleiner Rückblick auf die erfolgreichen Karriere-Stationen des Auryn Quartetts sind daher auch die einzelnen Programme bei den Musiktagen Mondsee angelegt – „von den Anfängen im Jugendorchester über unsere Auseinandersetzung mit Haydn und Neuer oder unbekannter Musik bis hin zu demjenigen Kammermusikwerk, das vielen als das Nonplusultra gilt: dem Streichquintett von Franz Schubert.“ Selbstverständlich haben die vier für diese (auch leicht sentimentale) Reise in die eigene Vergangenheit viele prominente Freunde eingeladen. Mit dem Cellisten Christian Poltéra und der Pianistin Kathryn Stott spielt man Joseph Haydn und damit einen Komponisten, von dem das Auryn Quartett eine mit Preisen überhäufte Gesamteinspielung der Streichquartette vorgelegt hat. Zusammen mit der Meister-Bratscherin Tabea Zimmermann widmet man sich dem Streichquintett von Anton Bruckner. Und zu einer musikalischen Entdeckungstour wird das Konzert mit der Sopranistin Ruth Ziesak die Schumann- Lieder in der Kammermusikbearbeitung von Aribert Reimann singt. Nach Schuberts Streichquintett heißt es dann zwar endgültig: „Adieu, Auryn Quartett“. Doch der Geist dieses Ensembles wird ab 2022 bei den Musiktagen Mondsee trotzdem weiterhin gegenwärtig sein. Dann nämlich wird der Noch-Primgeiger Matthias Lingenfelder die Programmierung des Festivals übernehmen.

Musiktage Mondsee – „Adieu, Auryn Quartett!“
27. August bis 4. September
www.musiktage-mondsee.at
Tickets: +43 (62 32) 22 70

Reinhard Lemelle, 05.06.2021, RONDO Ausgabe 3 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Marina Baranova

Zwischen den Zeilen

Mit „White Letters“ präsentiert die ukrainisch-deutsche Pianistin ein sehr ungewöhnliches […]
zum Artikel

Gefragt

Nils Mönkemeyer

Lust auf Romantik

Der Bratschist entdeckt mit Musikfreunden gemeinsam alte und neue Bearbeitungen bekannter […]
zum Artikel

Pasticcio

Gegendarstellung

Unter der Überschrift „Pasticcio – Bald am Ende?“ haben Sie am 22. September 2018 über mich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top