Startseite · Interview · Gefragt
(c) lolin
Seit 1998 gibt es die Tiroler Festspiele in Erl. Auf der Suche nach einem Ort, an dem Wagners Opern ein neues künstlerisches Zuhause in den Alpen finden könnten, erwies sich der kleine Ort am Grenzland zu Bayern als ideal. Das alte Passionsspielhaus bot in den ersten Jahrzehnten auch akustisch eine perfekte Bühne. Inzwischen ist das neue, moderne Festspielhaus von 2012 die Hauptspielstätte, und Bernd Loebe, der 2019 die künstlerische Leitung übernahm, setzt auch nicht ausschließlich auf Wagner. Vielmehr kommen bei ihm gleichermaßen die unterschiedlichsten Genres und Spielarten zu ihrem Recht – vom Orchesterkonzert über den Jazz und die Musik des 20. Jahrhunderts bis hin zu musikliterarischen Abenden. Dementsprechend facettenreich und enorm hörenswert ist denn das Gesamtprogramm für die 23. Ausgabe des Festival-Sommers ausgefallen. Der englische Top-Pianist Paul Lewis gratuliert mit der Camerata Salzburg unter Andrew Manze Beethoven nachträglich zum 250. Geburtstag – mit all seinen fünf Klavierkonzerten. Das Klangforum Wien, das seit nunmehr knapp 40 Jahren zu den weltbesten Klangkörpern in Sachen Moderne gehört, legt unter der Leitung von Emilio Pomàrico den Fokus auf die klassische Moderne, auf Schönberg, Mahler und Hindemith. Und während der österreichische Jazz-Posaunist Christian Muthspiel mit seinem Orjazztra Vienna anreist, steht ein brandneues Projekt der Tiroler Musicbanda Franui in den Startlöchern. Zusammen mit Schauspieler Sven-Eric Bechtolf präsentiert man eine Fassung von Arthur Schnitzlers erotischem Skandal-Stück „Reigen“, bei dem sich diesmal über die Stücke von Verdi, Mahler und Cage neue Liebschaften und Beziehungen entwickeln. Um die Eruptionen menschlicher Gefühlswelten, um die toxische Gemengelage aus Liebesleid und Liebesfreud drehen sich aber auch die Opern. Und da im letzten Jahr coronabedingt die Neuinszenierung des „Lohengrin“ durch Katharina Thoma ausfallen musste, gibt es in diesem Jahr gleich drei Premieren. So dirigiert Titus Engel den „Lohengrin“. Anlässlich des 100. Todesjahres von Engelbert Humperdinck übernimmt Matthew Wild die Regie in dem Erwachsenenmärchen „Königskinder“. Und wie Bernd Loebe schon 2019 bei seiner Amtsübernahme angekündigt hat, kehrt die große Brigitte Fassbaender nach Tirol zurück, für eine Neuinszenierung von Wagners „Ring“. Mit Wagners Tetralogie hat sich die Regisseurin natürlich intensiv auseinandergesetzt, seit sie in den 1970er-Jahren unter Karajan bei den Salzburger Festspielen auch als „Fricka“ in „Rheingold“ begeisterte. Diese Partie übernimmt jetzt Dshamilja Kaiser. Und mit dieser „Kriminalkomödie“ (so Fassbaender über das „Rheingold“) will sie direkt „Unterhaltung auf höchstem Niveau“ bieten. Wenn das mal kein verlockendes Versprechen ist.
Tiroler Festspiele Erl Sommer
8. Juli – 1. August
www.tiroler-festspiele.at
Tickets: +43 (53 73) 81 000 20
Guido Fischer, 22.05.2021, RONDO Ausgabe 3 / 2021
Frucht der Wanderjahre
Die Violinistin Pietsch wurde im Osten erst gefördert, dann verhindert. Man hört es – an […]
zum Artikel
Bis zu seinem letzten Atemzug blieb Beethoven Freund eines guten Tropfens. So soll er noch an […]
zum Artikel
Wertvoller „Mist“
2016 jährt sich der 100. Todestag von Max Reger. Bis dahin hat Bernhard Buttmann Regers Orgelwerk […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr