home

N° 1354
20. - 28.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Silke Weinsheimer

Trickster Orchestra

Post-Exotik

Weltmusik war gestern. Auf der Suche nach einer kulturübergreifenden Tonsprache räumt das Trickster Orchestra mit alten Klischeebildern auf.

Die gewohnte Ordnung der Welt ein wenig durcheinanderwirbeln, unbequeme Fragen stellen und die Menschen aus ihrer Komfortzone holen. Das sind die Spezialitäten der Trickster-Figuren. Sei es nun in der antiken Mythologie, in den Dramen Shakespeares oder im Marvel Blockbuster. Eine ebenso illustre wie diverse Ahnenreihe, die sich das in Berlin beheimatete Trickster Orchestra bei der Namensfindung zum Vorbild genommen hat. Doch auch das 2013 von Sängerin Cymin Samawatie und Perkussionist Ketan Bhatti ins Leben gerufenen Kollektiv will an eingefahrenen Klischees rütteln, um im Dialog der Kulturen eine neue gemeinsame Musiksprache zu finden, in der sich die Diversität unserer Gesellschaft spiegelt. Die Initialzündung kam 2013 nach einem Projekt der Berliner Philharmoniker, die Bhatti und Samawatie eingeladen hatten, im Rahmen ihres Education Programms mitzuwirken. „Die Idee war eine Begegnung unterschiedlicher Musiktraditionen, Oud trifft Bratsche und ähnliche Verbindungen. Es war für uns sehr spannend mit dabei zu sein. Doch in so einem Rahmen muss man die Dinge eben allein aus zeitlichen Gründen meist auf den kleinsten gemeinsamen Nenner herunterbrechen. Wir hatten irgendwie das Gefühl, dass es da aufhört, wo es eigentlich erst losgehen müsste.“ Denn obwohl mittlerweile vor allem in der zeitgenössischen Musik durchaus das eine oder andere außereuropäische Instrument Eingang gefunden hat, bleibt es doch meist mehr exotisches Beiwerk. „Unsere Frage war immer, wie wir aus diesen ganzen verschiedenen Musiktraditionen – von beispielsweise arabischer Kunstmusik bis westeuropäischer klassischen Musik, vom nordamerikanischem Freejazz bis zur japanischen Hofmusik, eine gemeinsame zeitgenössische Klangsprache entwickeln können.“ Ein Ansatz für den die beiden in ihrem Freundes- und Kollegenkreis schnell Unterstützung fanden. Weg vom Etikett der „Weltmusik“, hin zu kultur- und genreübergreifenden Kompositionen für eine post-exotische Zeit. „Cymin hat am Anfang viel mit persischer Sprache gearbeitet und damit hatte das dann für viele automatisch etwas Fremdes, das nicht zu unserem europäischen Musik-Kanon gehört. Eben Weltmusik. Und gerade dieses Klischee wollen wir überwinden.“ Die Anzahl der Mitglieder variiert heute je nach Programm und beschert durch die unterschiedlichen musikalischen Biografien immer wieder interessante Kombinationen, die ihre Energie sowohl aus unerwarteten Gemeinsamkeiten aber auch aus offensichtlichen Reibungsflächen schöpfen. „Wir müssen natürlich auch selber aufpassen, dass wir uns nicht auf diesen exotischen Klängen ausruhen und damit quasi unser eigenes Klischee erschaffen. Und dafür ist es eben wichtig, dass die Oud oder die Ney-Flöte genauso aus ihrer Komfortzone raus müssen wie die klassisch ausgebildete Bratschistin. Nur dann kann Neues entstehen.“ Dass hier auch eine politische Note mitschwingt, ist Ketan Bhatti bewusst, doch steht sie für ihn nicht im Zentrum. Es ergibt sich einfach organisch aus der Zusammensetzung seines Ensembles. Eine Vielzahl von Stimmen, die nun auch auf der ersten gemeinsamen CD vereint erklingen. „Die Stücke stammen zwar von Cymin und mir, aber in den Probenphasen haben wir dann quasi den Ball frei gegeben. Diese Spannung zwischen festen Formen und großer Freiheit ist es, was unsere Live-Auftritte ausmacht. Und das spiegelt sich auch ganz gut auf dem Album.“

Neu erschienen:

Cymin Samawatie & Ketan Bhatti: „Trickster Orchestra“

ECM/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Tobias Hell, 26.06.2021, RONDO Ausgabe 3 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Maddalena Del Gobbo

Französischer Gamben-Adel

Die italienische Gambistin hat ihr neues Album Prinzessin Henriette gewidmet – nicht nur Tochter […]
zum Artikel

Pasticcio

Dreifache Bayreuth-Premiere

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wenn am 25. Juli die diesjährigen Bayreuther Festspiele mit dem „Parsifal“ beginnen, wird es […]
zum Artikel

Pasticcio

Gnome im Klangflipper

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Zu den meistarrangierten Werken der Klassik gehört Modest Mussorgskis „Bilder einer […]
zum Artikel


Abo

Top