Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Felix Löchner
Die Berliner Philharmoniker haben eines. Aber auch das London Symphony Orchestra und die San Francisco Symphony. Die Rede ist vom eigenen CD-Label. Diesen Schritt geht nun auch die Bayerische Staatsoper. Ab sofort gibt es ganz frisch auf dem Label-Markt „BSOrec“, Kürzel für „Bayerische Staatsoper Recordings“. Zukünftig will man mit CDs und vor allem mit DVDs die musikalische Welt beglücken. Denn natürlich dürfte das hauseigene Archiv voll sein mit mitgeschnittenen Opernleckerbissen. Einer von ihnen soll auch schon bald veröffentlicht werden. Es ist Erich Wolfgang Korngolds „Tote Stadt“ mit Marlis Petersen, Jonas Kaufmann sowie Kirill Petrenko am Pult. Welche Energie Petrenko und das phänomenale Bayerische Staatsopernorchester auch rein instrumental stets freisetzen, dokumentiert auch der Live-Mitschnitt von Gustav Mahlers 7. Sinfonie. Vertriebspartner von BSOrec ist übrigens Naxos.
Guido Fischer, 29.05.2021, RONDO Ausgabe 3 / 2021
Jetzt Bach
Die Ostschweiz ist ein Pilgerort für Bach-Fans. Dafür sorgt seit über zehn Jahren auch ein […]
zum Artikel
Hier und da, zwischen Flensburg und Garmisch, soll dieses Ritual am Frühstückstisch tatsächlich […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Der Letzte wird der Erste sein. An dieses Sprichwort wird Ersan Mondtag vor seiner jüngsten […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr