home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Stubenarrest deluxe: Die Junge Deutsche Philharmonie hat Hausaufgaben im Bereich Musikvermittlung ausgelobt. Den Hauptgewinn macht dabei immer – das Publikum © Achim Reissner

Pasticcio

Ideen muss man haben…

Auch in der aktuellen Ausgabe des Magazins „Der Taktgeber“ darf natürlich die Rubrik „Einsteiger & Aufsteiger“ nicht fehlen. Darin nämlich informiert die Redaktion, wer von den Musikern der Jungen Deutsche Philharmonie den Sprung in eine Festanstellung bei einem namhaften Orchester geschafft hat. Und auch darüber hinaus gibt es nähere Infos über ein extrem anspruchsvolles Programm, mit dem die JDPh unter ihrem Ersten Dirigenten Jonathan Nott eigentlich im März auf Tournee gehen wollte. Dafür hatte man u.a. Bartóks 2. Violinkonzert sowie Strawinskis „Le sacre“ ausgewählt. Doch dieses sich aus Musikstudenten zusammensetzende Top-Jugendorchester musste wie viele Klangkörper einmal mehr alle Pläne und Konzertprojekte coronamaßnahmenbedingt begraben. „Kurz vor Redaktionsschluss ist es meine traurige Aufgabe, als einleitende Worte die nächste Absage einer für das Orchester wichtigen symphonischen Arbeitsphase, der Frühjahrsarbeitsphase 2021, mitteilen zu müssen“, so Carola Reul, Geschäftsführerin der Jungen Deutschen Philharmonie, in ihrem Intro zur „Taktgeber“-Ausgabe Nr. 45.
Aber die Hände in den Schoß gelegt hat man deswegen noch lange nicht. Im Gegenteil. Wie all die ganzen Orchesterkollegen nutzt die JDPh die Online-Möglichkeiten und hat unter dem Titel „Kammer?Musik!“ einen digitalen Wettbewerb ins Leben gerufen. Teilnehmen können alle Orchestermitglieder mit ihren eigenen Kammermusikensembles. Aber statt nun etwa per Livestream sich ganz klassisch mit einem Meisterwerk um einen der ausgelobten Preise zu bewerben, sind die Musiker eingeladen, in einem rund dreiminütigen Video die Lust auf Musik beim Publikum zu wecken. Welche Möglichkeiten kann man da beispielsweise ins Feld führen, um das Interesse für Neue Musik anzuregen? Eine ganz andere Kreativität ist da diesmal bei den Musikern bei solchen Vermittlungsansätzen gefragt. Mit welchen musikalischen und medialen Mitteln sie schlussendlich ihre Ideen umgesetzt haben, kann man sich ab dem 16. April auf www.jdph-kammermusik.de anschauen. Ab diesem Tag werden alle eingereichten Videos gezeigt – das Publikum hat bis zum 25. April die Möglichkeit, per Online-Voting die Sieger zu küren. Einer der Hauptpreise ist übrigens ein Coaching durch eines der teilnehmenden Partner-Orchester, zu denen immerhin die Bamberger Symphoniker, das Ensemble Modern und die Düsseldorfer Symphoniker gehören.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Martha Argerich

Lodernde Verweigerung

Sie ist ein Wunder an Nonkonformismus, Chaos und klavierspielendem Können: Nicht nur deshalb ist […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Staatsoper

Dmitri Tschernjakov, der 2011 das Bolschoi- Theater wiederöffnete (mit Glinkas „Ruslan und […]
zum Artikel

Pasticcio

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Nicht mehr viel Zeit bleibt den Berliner Philharmonikern, um ihren neuen Chefdirigenten zu küren. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top