Startseite · Klang · Kronjuwelen
„Er war von Natur aus ein zurückhaltender und vernunftbetonter Mensch – aber in Kombination mit seiner Erscheinung auf der Bühne entstand daraus wahre Magie.“ Mit diesen Worten erinnert sich der ehemalige Konzertmeister des London Symphony Orchestra, Michael Davis, an seine Zeit mit Claudio Abbado. Von 1979 bis 1988 war der Italiener Chef des englischen Traditionsorchesters, bevor es ihn dann nach Berlin ziehen sollte. Und auch an der Themse erwies sich Abbado als ein durchweg inspirierender Menschen- bzw. Musikerfänger. Denn unter den nun gesammelten Einspielungen, die er zwischen 1966 und dem Abschiedsjahr 1988 vor allem für die Deutsche Grammophon machte, gibt es keine, die nur mit einem Anflug von Routine entstanden wäre. Das Orchester ließ sich hingegen vom akribischen Arbeiter Abbado, seinem Respekt und seiner Liebe gegenüber dem selbst vertrautesten Repertoire mitreißen. Abbados Persönlichkeit spiegelt sich nun aber nicht allein in all den Sinfonien etwa von Mendelssohn, Brahms und Tschaikowski sowie in der von ihm heißgeliebten klassischen Moderne à la Ravel und Prokofjew wider. Die kompletten Rossini-Würfe „Barbier“ (mit Hermann Prey) und „La Cenerentola“ (mit Teresa Berganza) leben von einer luxuriösen Leichtigkeit. Und unter den Solo-Konzertaufnahmen unter anderem mit Martha Argerich, Ivo Pogorelich und Gidon Kremer ragen besondern all die Mozart-Sternstunden mit Pianist Rudolf Serkin heraus.
Guido Fischer, 17.04.2021, RONDO Ausgabe 2 / 2021
Schätze aus dem Bernsteinzimmer
Amerikanischer Klassiker mit schwedischem Einschlag: Der Posaunist Nils Landgren spielt und singt […]
zum Artikel
Seelen-Doc auf vier Saiten
Der amerikanische Star-Cellist spendet mit seinem neuen Album mit Ohrwürmern aus Klassik, Jazz und […]
zum Artikel
Martina Franca
Beim Opernraritäten-Festival im apulischen Martina Franca ist alles lecker – das Bergamotte-Eis […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Das Calidore String Quartet wurde 2010 an der Colburn School in Los Angeles gegründet und gehört zu den führenden amerikanischen Streichquartetten. Das mittlerweile in New York City ansässige Ensemble wurde mehrfach ausgezeichnet: So gewann es 2012 den dritten Preis beim ARD-Wettbewerb in München, und 2016 erhielt das Quartett den Hauptpreis beim ersten M-Prize-Wettbewerb, der mit 100.000 US-Dollar die weltweit größte Auszeichnung für Kammermusik darstellt. Das Calidore String Quartet […] mehr