home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Antiglamouröse Instanz

Wenn Komponisten einem ein Werk widmen, gilt das mit als größte Anerkennung, die sich ranghöchste Musiker vorstellen können. Und genau so eine Auszeichnung erhielt Joseph Szigeti mehrmals. Für ihn schrieb Béla Bartók etwa sein Trio „Kontraste“. Und der Amerikaner Henry Cowell widmete ihm eine Violinsonate. Darüber hinaus galt aber Szigeti schon früh als Experte für die pulsierende Moderne, für Busoni, Debussy, Hindemith, Prokofjew und Strawinski. Szigeti besaß für ihre Klangsprachen schließlich nicht nur die nötigen intellektuellen Antennen, sondern einen Geigenton, der trotz seiner vibratoarmen Gradlinigkeit eine ungemeine Tiefe und Wärme ausstrahlte. Seine Aufnahmen, die er zwischen 1938 und 1956 für das amerikanische Columbia-Label machte, dürften selbst solche heutigen Meisterviolinisten wie Frank Peter Zimmermann beeinflusst haben. Der 1892 in Budapest geborene und 1970 in Luzern verstorbene Szigeti war aber eben nicht nur auf die Musik des 20. Jahrhunderts fokussiert. Mit seinem Spiel etablierte er sich schon früh und auf einer Stufe mit Fritz Kreisler und Jascha Heifetz gleichermaßen als bedeutender Interpret des klassischen Repertoires. Im Gegensatz zu seinen Kollegen war Szigeti aber von seiner musikalischen Persönlichkeitsstruktur her der komplette Gegensatz. Auch wenn jetzt in der Box mit seinen Columbia-Einspielungen so manche pfeffrige Virtuosenstücke zu finden sind, war er auf der Violine und der musikalischen Kurzstrecke kein zum Staunen bringender Verführer. Seinen Einspielungen aber etwa der Violinkonzerte von Beethoven (mit Bruno Walter) und Brahms (mit Eugene Ormandy) erliegt man hingegen ohne Wenn und Aber.

Joseph Szigeti: The Complete Columbia Album Collection, 17 CDs

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 17.04.2021, RONDO Ausgabe 2 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Helfende Hände

Man hofft ja fast täglich, dass ein überschlauer Labor-Miraculix plötzlich mit einem Zaubertrank […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Leif Ove Andsnes

„Never change a winning team“ – nach diesem Prinzip waren Pianist Leif Ove Andsnes und […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

1969 fand eine der amüsantesten Künstlergarderoben-Sessions statt. Statt sich nämlich für den […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top