Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Mit seinen Rhythmusschleifen, Motiv-Repetitionen und -Rotationen hat sich der Amerikaner Philip Glass schon früh aus der europäischen Neue-Musik-Szene herauskatapultiert. In der Hörerbreite erfreuen sich aber seine stets etwas melancholisch anmutenden Minimal-Music-Exkursionen ungemeiner Beliebtheit. Zumal seine Stücke – wie jetzt die „Dancepieces“ – dabei immer auch einen Groove entwickeln, dem man sich nicht so schnell entziehen kann. Die „Dancepieces“ erschienen erstmals 1987 und sind für zwei Tanz-Performances entstanden. „In the Upper Room“ schrieb Glass für die Twyla Tharp Dance Foundation und die „Glasspieces“ für den Choreografen Jerome Robbins. Dank der jetzt erschienenen audiophilen Vinyl-Edition der Einspielung mit dem Philip Glass Ensemble unter Michael Riesman setzen sich die „Dancepieces“ geradezu dreidimensional in Bewegung.
Guido Fischer, 03.04.2021, RONDO Ausgabe 2 / 2021
Endlich wieder Publikum
Letztes Jahr wurde noch gestreamt, dieses Jahr konnten die Aufführungen des […]
zum Artikel
Riesling als Rosen
Wenig subventioniert – und trotzdem vorne wie regionsübergreifend mit dabei: Das Rheingau Musik […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Dirigent **Marc Albrecht** (57) hat nur noch wenig Kontakt zu seiner Cousine **Ursula von der […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr