home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Will doch nur spielen: Gründungsintendant Thorsten Schmidt musste den Jubiläumsjahrgang schweren Herzens absagen © Nikolaj Lund

Pasticcio

Ein Fünkchen Hoffnung?

Es war alles so vielversprechend durchgeplant. Die zahllosen Konzerte, aber auch die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und Hygienekonzepte. Aber es hat nichts genutzt. Nachdem Anfang März die Lockdown-Schraube nur unwesentlich gelockert wurde, stand für Intendant Thorsten Schmidt fest, dass er das Musikfestival Heidelberger Frühling absagen muss. Ab dem 20.März sollte die Jubiläumsausgabe (25. Festivalgeburtstag) vier Wochen lang live und vor Publikum über die Bühnen gehen. Daraus wird nun nichts. Doch ganz will man sich dem Schicksal nicht hingegeben. Unter dem Motto „Lasst uns spielen!“ plant man Digitalangebote, die spielerisch und experimentierfreudig mit der aktuellen Situation umgehen.
Während also die baden-württembergische Studentenstadt vorerst weiterhin stumm bleibt, will man in der Hauptstadt die kulturlose Zeit mit einem Pilotprojekt verabschieden. „Perspektive Kultur“ lautet das Unterfangen, für das sich auch dank der Unterstützung des Berliner Senats neun Institutionen zusammengetan haben. Zwischen dem 19. März und 4. April öffnen dann etwa die Berliner Philharmoniker und die Deutsche Oper wieder die Pforten – wenngleich natürlich unter Corona-Bedingungen. Das Publikum muss am Tag der Veranstaltung zu einem Coronatest und während der Vorstellung einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Die Erkenntnisse der Testdurchläufe würden dann Anfang April von den Beteiligten ausgewertet und auch anderen Institutionen zur Verfügung gestellt, so die Senatskulturverwaltung.
Unter den angesetzten Terminen findet sich etwa ein Kammermusikkonzert mit u.a. Christian und Tanja Tetzlaff im Konzerthaus. Die Staatsoper Unter den Linden zeigt am 2. April eine Neuinszenierung von Mozarts „Figaro“ mit Daniel Barenboim. Und am 20. März steigen die Berliner Philharmoniker mit ihrem Chef Kirill Petrenko und Werken von Tschaikowski und Rachmaninow endlich wieder in den Ring. Der einzige Haken an der Sache ist: Die 1.000 Tickets sind bereits weg! Wenigstens kann man sich das Konzert ja am 4. April auf arte ansehen – ohne Mund-Nasenschutz.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Die Zukunft eines Traditionschors

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Der Rundfunkchor Berlin hat eine wahrlich bewegte Geschichte hinter sich. Bis zurück ins Jahr 1925 […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Das waren noch Zeiten, als Musiker nach erfolgreicher Aufnahmesession am Ausgang sofort cash […]
zum Artikel

Gefragt

Lautten Compagney

Rosenkranz-Tango

Erneut versöhnt das Ensemble rund um Wolfgang Katschner zwei gegensätzliche Sphären der Musik […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top