home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Bachs Geist aus Mahlers Händen: Der Neuerwerb des Bach-Archivs Leipzig © Bach-Archiv Leipzig

Pasticcio

„Als Kind zu seinen Füßen sitzend…“

Wie alle großen Komponisten wusste natürlich auch Gustav Mahler, was er alles den musikalischen Leitsternen und Idolen zu verdanken hatte. Doch im Gegensatz zu so manchen Kollegen erstarrte er bei seiner Beschäftigung mit der Tradition nicht in Ehrfurcht. Mahler legte bisweilen nachschöpferisch an den heiligen Partituren Hand an und passte – wie im Fall der 9. Sinfonie von Beethoven sowie der Schumann-Sinfonien – die Orchestrierungen an den Geschmack seiner Zeit an. Zu hören bekommt man diese immerhin „exotischen“ Mahler-Bearbeitungen aber im Konzertbetrieb so gar nicht. Was ebenfalls für seine etwas andere Bach-Suite gilt, die er für seine erste Saison als neuer Chef der New Yorker Philharmoniker eingerichtet hatte. Am 10. November 1909 läutete Mahler da die von ihm initiierte Reihe „Historische Konzerte“ mit Werken von Händel, Rameau, Haydn und eben Bach ein. Von ihm hatte er einige Sätze aus den Ouvertüren BWV 1067 und BWV 1068 für modernes Orchester eingerichtet.
„In Bach sind alle Lebenskeime der Musik vereint wie in Gott die Welt!“. Mit diesen Worten outete sich Mahler einmal gegenüber seiner Freundin Natalie Bauer-Lechner als Bach-Jünger. „Von Bach lerne er immer mehr und mehr – freilich als Kind zu seinen Füßen sitzend.“ Wie weit seine Bach-Schwärmereien gingen, ließ sich aber auch an der Bibliothek seines legendären Komponierhäuschens am Wörthersee ablesen. Da bogen sich die Bretter unter den Gesamtausgaben von Kant und Goethe. Und wie seine Frau Alma Mahler bestätigte, war „an Noten nur Bach“ zu finden. Tatsächlich war Mahler stolzer Besitzer der ersten Bach-Gesamtausgabe, die zwischen 1851 und 1900 in Leipzig erschienen war. Und dieses 59 Bände umfassende Konvolut hat jetzt einen neuen Besitzer gefunden. Es ist das Bach-Archiv Leipzig, das Mahlers Bach-Ausgabe von einem Londoner Privatsammler erwerben konnte. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs: „Bisher befanden sich die Bände stets in Privatbesitz und standen für eine wissenschaftliche Auswertung noch nie zur Verfügung. Das Potential für neue Erkenntnisse und eine revidierte Bewertung von Mahlers Bach-Interpretationen erscheint sehr hoch.“ Zahllose wertvolle Eintragungen erzählen dabei von seinem Bach-Verständnis. Und selbstverständlich finden sich darunter auch handschriftliche Notizen zu seiner Bach-Suite.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Existenzbedrohend

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Das Corona-Virus hat längst auch die Musikszene im Griff. Und im Zuge all der Nachrichten über […]
zum Artikel

Blind gehört

Zuletzt erschienen:

„Wenn’s knallt, dann knallt’s“

zum Artikel

Hausbesuch

Griechische Nationaloper Athen

Volles Programm

In Athen findet man im Spielplan nicht nur viel Italienisches und manch Zeitgenössisches – […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top