Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
In Reih' und Glied? Die Musikbranche sollte viel selbstbewusster auftreten © pixabay.com
Vor ein paar Tagen lud Bundesminister Peter Altmaier Wirtschaftsvertreter zu einem überfälligen Mini-Gipfel ein. Und eigentlich hatte man erwartet, dass Altmaier mal so richtig die Leviten gelesen bekommen würde. Angesichts eines Krisenmanagements, bei dem die von Corona arg gebeutelten Branchen noch nicht einmal zeitnah mit entsprechenden Hilfs- und Fördergeldern abgespeist werden. Aber irgendwie ließen die Verbandsvertreter lieber die Faust in der Tasche und hofften einfach mal auf Besserung. Solche Lobbyisten, die statt kampfeslustig kreuzbrav als Bittsteller auftreten, gibt es aber eben nicht nur in der Wirtschaft. Auch in der Kultur wagt man immer noch nicht den überfälligen Aufstand und Protest. Dabei weiß man gerade in der Musikbranche, was die Stunde geschlagen hat. Konzert- und Opernhäuser bleiben weiterhin dicht. Und laut einer Umfrage des Landesmusikrats Berlin sehen mittlerweile sage und schreibe 29 Prozent aller freischaffenden Musiker keine Zukunft mehr in ihrem Beruf. Weshalb viele von ihnen umsatteln werden.
Aber irgendwie empören auch solche Nachrichten niemanden so richtig. Die Bundesverbände etwa der Musikindustrie oder die Deutsche Orchestervereinigung bleiben erstaunlich stumm. Und von prominenten Klassikmusikern hört man bis auf einzelne Stimmen, wie etwa der von Anne-Sophie Mutter und Linus Roth, nichts. Ob daher nun ein weiterer Bittbrief an die Bundesregierung für ein Umdenken sorgen wird, bleibt eher fraglich. Aufgesetzt hat ihn die GMD Konferenz (dabei handelt sich um die Interessenvertretung und Vereinigung der Generalmusikdirektoren und Chefdirigenten). Darin beklagt man nicht nur die Form der finanziellen Rettungsmaßnahmen. Zugleich vermisst man eine Strategie für die überfällige Wiederaufnahme des Spielbetriebs. Denn immerhin belegen jüngste Studien einmal mehr, dass der Besuch von Konzert- und Opernhäusern gefahrlos wäre – danke starker Lüftungstechnik und entsprechendem Raumvolumen. Mitte Januar veröffentlichte das Dortmunder Konzerthaus die Ergebnisse einer Studie zur Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus. Das Ergebnis war eindeutig: eine Übertragung von Infektionen ist nahezu ausgeschlossen. Und gerade erst wurde das Resultat einer Studie veröffentlicht, für die Forscher der TU Berlin die Ansteckungsraten an verschiedenen Orten errechnet haben. Und auch hier kam Erstaunliches zu Tage: das Risiko, sich mit Covid-19 zu infizieren, ist beim Friseur oder im Supermarkt höher als etwa im Opernhaus. „Kultur ist wichtiger Bestandteil menschlicher Würde“ – mit diesem Satz schließt die GMD Konferenz jetzt ihren offenen Brief. Nun sollte man Taten sprechen lassen. Und zwar am besten lautstark, mit Pauken und Trompeten, Töpfen und Pfannen.
Zwei Seiten der Medaille
Die Leipziger haben sich ganz auf geistliche Vokal- und Orgelmusik spezialisiert, das Düsseldorfer […]
zum Artikel
Das C-Dur-Präludium aus dem „Wohltemperieren Klavier“ oder ein Menuett aus dem […]
zum Artikel
Diese oratorische Totenmesse von 1962 war Brittens durchschlagendster Erfolg. Er verwandelt […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr