home

N° 1309
10. - 16.06.2023

nächste Aktualisierung
am 17.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

(c) Copyright control

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Mehr als nur die Schwester

„Ich mache nicht gerne viel Aufhebens um mich; ich bin schließlich nur ein Mitglied der Herde.“ Mit diesen Worten hat Hephzibah Menuhin ihr künstlerisches Selbstverständnis beschrieben. Und wie sie an anderer Stelle anmerkte, war es für sie eher unangenehm, im Spotlight zu stehen und bewundert zu werden. Aus diesen Sätzen spricht eine gewisse Zurückhaltung, aber auch eine Skepsis gegenüber den Mechanismen des Klassik-Betriebs. Und wie dieser einen vereinnahmen kann, hatte Hephzibah hautnah bei ihrem Bruder Yehudi mitbekommen. Denn schon ganz früh wurde er als geigerisches Ausnahmetalent gefeiert und weitergereicht. Doch auch sie zeigte bereits früh, was in ihr steckt. Als sie mit acht Jahren ein Klavierrecital gab, prognostizierte die Tageszeitung „San Francisco News“ eine Weltkarriere. Die machte Hephzibah Menuhin zwar nicht, sondern bespielte vorrangig als Klavierpartnerin ihres Bruders die Welt. Trotzdem finden sich in der jetzt anlässlich ihres 100. Geburtstags zusammengestellten CD- und DVD-Box auch zahlreiche Solo-Aufnahmen, die sie als klarsichtige und zugleich beredte Interpretin des klassischen und romantischen Repertoires zeigen – angefangen von Klavierkonzerten von Mozart und Brahms bis zu Solo-Sonaten von Beethoven und Kleinigkeiten etwa von Mendelssohn und Schubert. Zeit ihres Lebens fühlte sich die gebürtige Amerikanerin (1920–1981) aber vor allem als Teamplayerin, als Kammermusikerin wohl. Das unterstreichen die Aufnahmen mit Yehudi auch aus den 1930er-Jahren sowie ein schwungvolles „Forellenquintett“, für das sich Hephzibah 1958 mit dem Amadeus Quartett zusammentat. Zu den Highlights dieser mit zahlreichen CD-Welterstveröffentlichungen gespickten Box gehören zudem umfangreiche Filmdokumente, Konzertmitschnitte und Interviews.

„Hephzibah Menuhin: Homage“; 9 CDs + 2 DVDs

Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 06.03.2021, RONDO Ausgabe 1 / 2021



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Durchbrennen statt Büro

Berlin, Staatsoper Unter den Linden: Wagners […]
zum Artikel

Pasticcio

Good Cops – Bad Cops

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Wenn der Putin-Vertraute Valery Gergiev zu Gelegenheiten dirigiert, die durchaus einen […]
zum Artikel

Da Capo

Salzburg (A), Festspiele: Offenbachs „Orphée aux enfers“

Jacques Offenbach ist bei den Salzburger Festspielen ein seltener Gast. Obwohl dieses so seriöse […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr


Abo

Top