Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Auch beim diesjährigen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker hebelte Corona die Tradition aus. Das ansonsten fein ausgeputzte und stimmungsgeladene Publikum musste es sich vor dem heimischen Fernseher gemütlich machen. Dafür aber entschädigten Orchester und Dirigent aus dem leeren Musikvereinssaal mit einem Programm, das selbst die Dauerabonnenten dieses Events überraschte. Denn für sein immerhin bereits 6. Neujahrskonzert hatte Riccardo Muti neben solchen Evergreens wie dem „Kaiserwalzer“ und dem „Radetzky-Marsch“ mehr als eine Handvoll Stücke ausgesucht, die es bei dieser Gelegenheit noch nie zu hören gab. Darunter Franz von Suppés „Fatinitza-Marsch“ genauso wie die „Margherita-Polka“ von Josef Strauss. Doch wie konnte es anders sein: Auch diese Raritäten spielten die Philharmoniker einfach umwerfend prickelnd und charmant.
Guido Fischer, 20.02.2021, RONDO Ausgabe 1 / 2021
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Tenor Klaus Florian Vogt reist nach wie vor mit eigenem Flugzeug, eigenem Motorrad oder […]
zum Artikel
Kein Kleckerkram
Daniel Barenboim gelingt zum Jubiläumsjahr im Trio mit Sohn Michael und Kollege Kian Soltani eine […]
zum Artikel
Wenn schon dem analogen Konzertleben Covid-bedingt der Stecker gezogen wurde, so muss man ihn halt […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr