Startseite · Medien · Volt & Vinyl
Der Konzertmeister des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks, Anton Barachovsky, erzählte, Mariss Jansons habe sein Orchester immer wieder aufgefordert, sie mögen doch so spielen, als ob es ihr letztes Konzert wäre. 15 Jahre lang befolgten die Musiker die Bitte ihres Chefdirigenten und spielten wenn schon nicht um ihr Leben, so doch mit größtmöglicher Ausdruckskraft. Am 8. November 2019 sollte es nun in der New Yorker Carnegie Hall zum tatsächlich letzten gemeinsamen Auftritt dieses Dreamteams kommen. Jansons war gesundheitlich bereits schwer angeschlagen (er starb knapp einen Monat später). Trotzdem finden sich in der Live-Aufnahme jenes Konzerts mit der 4. Sinfonie von Johannes Brahms unzählige Momente großen, berührenden Glücks.
Guido Fischer, 20.02.2021, RONDO Ausgabe 1 / 2021
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Lausitz macht’s möglich: Elīna Garanča war bei einem neuen Musikfestival in der Dorfkirche zu […]
zum Artikel
In Bachs Geburtsstadt Eisenach ist es lange Tradition, jedes Jahr dem großen Sohnemann diverse […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Sopranistin Asmik Grigorian, der soeben ein sensationeller Publikumserfolg als Salome bei den […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr