Startseite · Interview · Gefragt
RONDO: Mr. Kennedy, waren Vivaldis »Vier Jahreszeiten« die Initialzündung für Ihre »Four Elements«?
Nigel Kennedy: Seine programmatische Musik hat mich definitiv inspiriert. Auch ich habe mich ja mit meinem Werk eines bestimmten Themas angenommen: den Elementen Luft, Erde, Feuer und Wasser. Ich fragte mich, was ich ganz konkret mit den einzelnen Begriffen verbinde. Die Erde zum Beispiel ist der Planet, auf dem wir leben. Ich assoziiere mit ihr Bodenständigkeit, Stabilität. All das hatte ich beim Komponieren im Kopf.
RONDO: Gerade »Earth« orientiert sich sehr stark am Rock. Mit Klassik hat es eigentlich nichts mehr zu tun.
Kennedy: Ich hatte nie das Ziel, ein rein klassisches Album aufzunehmen. Mein Plan war es, meine sämtlichen musikalischen Leidenschaften irgendwie zusammenzubringen – von Pop über Jazz bis hin zur Klassik.
RONDO: »Fire« kommt recht dynamisch daher. Steht das Element Feuer Ihrer Persönlichkeit am nächsten?
Kennedy: Sicher fasziniert mich die Energie dieses Stücks. Aber grundsätzlich ziehe ich ein langsameres Tempo vor. Deswegen habe ich in der Vergangenheit meist getragene Klänge komponiert. Bis mir Damon Reece, mit dem ich an meinen »Four Elements« arbeitete, völlig neue Perspektiven eröffnet hat. Er kommt ja aus dem Popbereich und versteht sich auf elektronische Musik. Sein Interesse war es, mich für mehr schnellere Passagen zu gewinnen.
RONDO: Mit seiner Hilfe tasten Sie sich bei »Air« zu Triphop-Beats vor.
Kennedy: Ich hatte den Ehrgeiz, da einen Bogen in die Gegenwart zu spannen – zum sogenannten Bristol-Sound, den Bands wie Massive Attack geprägt haben. Gleichzeitig verweisen die ersten Takte auf meinen klassischen Hintergrund. Mein Geigenpart ist eine Reminiszenz an Vaughan Williams´ »The Lark Ascending«.
RONDO: Fassen wir zusammen: Ihre »Four Elements« bewegen sich jenseits aller Regeln. Sie in Ihren Konzerten mit den »Vier Jahreszeiten« zusammenzubringen, ist also ein Wagnis.
Kennedy: Nicht unbedingt. Wenn ich mit einigen Mitgliedern meines Orchestra of Life auftrete, werden wir das Vivaldi-Werk auf keinen Fall in seiner ursprünglichen Fassung interpretieren. Wir haben großen Spaß daran, es ein bisschen zu modernisieren: mit Beats, womöglich sogar mit Gesang.
RONDO: Glauben Sie, das kommt beim Publikum wirklich gut an? Kennedy: In England wahrscheinlich nicht. Dort haben die Menschen nämlich eine ganz merkwürdige Wahrnehmung des Musikers Nigel Kennedy. Ich soll die »Vier Jahreszeiten« in der Fassung von 1989 spielen, sonst nichts. Aber hey, ich habe keine Lust, mich ständig zu wiederholen. Je weniger ich an meiner Vergangenheit klebe, desto freier bin ich doch als Künstler.
Dagmar Leischow, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 4 / 2011
Tempi passati, alles Schnee von gestern. Wer will sich wirklich noch an die schlagzeilenträchtige […]
zum Artikel
„Kunst ist schön, kostet aber auch etwas“. Diese an ein berühmtes Karl Valentin-Bonmot […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Wir wechseln gern nach Wien. Ein Elefantentreffen in **„Aida“**, aber ohne Vierbeiner. Dafür […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr