Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Pixabay
Immer wieder wollte man sie zu Grabe tragen. Doch die gute alte Vinyl-Scheibe ist nicht nur widerspenstig, sondern erfreut sich steigender Beliebtheit. So bot kürzlich selbst eine riesige Discounter-Kette online einen Schallplattenspieler an – für knapp 60 Euro. Wahre Vinyl- und Hi-Fi-Freaks greifen da aber lieber andernorts zu, etwa bei der Schweizer Edel-Firma „Goldmund“, die einen Schallplattenspieler für dezente 230.000 Euro verkauft (dafür ist ein 7 kg(!) schwerer Tonarm dabei). Jedenfalls sorgt der steigende Verkauf von Schallplatten auch für einen höheren Umsatz bei den analogen Abspielgeräten. So hat gerade eine Analyse ergeben, dass 2020 im Vergleich zum Vorjahr 10 Prozent mehr Schallplattenspieler verkauft worden sind. Und auch bei den Platten gab es im 1. Halbjahr 2020 ein Umsatzplus von 4,6 Prozent. Einer der Gründe für diesen Erfolg liegt laut Sara Warneke von der gfu Consumer & Home Electronics GmbH darin, dass „viele Menschen offensichtlich diesen ‚entschleunigten‘ Musik-Genuss mögen.“ Exakt.
Guido Fischer, 20.02.2021, RONDO Ausgabe 1 / 2021
Abhängig von der Muse
Auch der Büchermarkt feiert Beethovens 250. Geburtstag beachtlich und mit zum Teil verblüffffend […]
zum Artikel
Musik und die liebe Nachbarschaft – das ist ein Thema, zu dem bestimmt jeder aus eigener […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Wie der russische Angriffskrieg längst auch Spuren im Musikbetrieb hinterlassen hat, war bereits […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr