Startseite · Klang · Magazin
Die Münchner Philharmoniker sind seit jeher Brucknergestählt. Sergiu Celibidache erhob mit ihnen die Sinfonien zu Klangweihefestspielen. Christian Thielemann auf andere Art ebenfalls. Seit nunmehr Valery Gergiev das bayrische Hauptstadtorchester anführt, ist auch er zum Bruckner-Dirigenten gereift. Und um sich vom Geist des Komponisten so intensiv wie möglich inspirieren zu lassen, hat man zwischen 2017 und 2019 mit Sack, Pack und Kamerateam Station in der Stiftsbasilika im österreichischen, unweit von Linz gelegenen St. Florian gemacht, wo Bruckner seine Ruhestätte gefunden hat. In der Kulisse dieser auch mit überwältigenden Deckenfresken ausgekleideten Barockkirche führten Gergiev und die Münchner Philharmoniker alle Bruckner-Sinfonien auf – und zwar spektakulär brillant in der Totalen und bewegend im ausführlich (manche würden sagen: ausufernd) Innigen. Diese auf CD veröffentlichte und bereits im deutschen Fernsehen in Teilen ausgestrahlte Konzert- und Aufnahmeserie findet sich nun gebündelt in einer edel aufgemachten Box in Form mehrerer DVDs bzw. Blu-rays wieder. Komplettiert wird dieses Bruckner-Paket aber nicht nur von solchen Gimmicks wie dem Faksimile des handgeschriebenen Lebenslaufs des Komponisten sowie dem Buch „Anton Bruckner – Vom Werden eines Genies” der Biografin Elisabeth Maier. Hinzu kommt noch die Dokumentation „Anton Bruckner – Das verkannte Genie“ des renommierten Musikfilm-Regisseurs Reiner E. Moritz, bei dem neben Kent Nagano und Simon Rattle natürlich auch Gergiev zu Wort kommt.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 6 / 2020
Anfang des Jahres feierte das derzeit weltweit bekannteste Musikernachwuchsprojekt seinen 40. […]
zum Artikel »
Was seinen wesentlich prominenteren Vorgängern Zubin Mehta und Kent Nagano nicht geglückt ist, […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie zählt ohne Zweifel zu den eindrücklichsten und gewaltigsten Monumenten der Sinfonik des 20. Jahrhunderts. Dieses mit 80 Minuten überlange Monstrum von Sinfonie spielt man nicht ohne Weiteres – weder live im Konzertsaal, noch auf CD ein. Und so war es durchaus ein Ereignis, als das Mannheimer-Nationaltheaterorchester unter der Leitung seines Chefdirigenten Alexander Soddy diesen Meilenstein in Prä-Corona-Zeiten dank Spendenunterstützung als […] mehr »