home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Bach-Vater

Kein Darmsaiten-Jünger: Statt auf die „Vorführung einer geschichtlichen Ausgrabung“, wie er die Ergebnisse der Historischen Aufführungspraxis empfand, setzte Karl Richter lieber auf den „schöpferischen Nachvollzug“. Virtuos schwungvoller Drive und bedrängend „romantische“ Expressivität, saft- und kraftvolle Klangfreude und intensive Klangpracht – mit diesen Markenzeichen setzte Richter so ab 1958 Maßstäbe, als er als 32-Jähriger mit Bachs „Matthäus-Passion“ bei der Archiv-Produktion der Deutschen Grammophon debütierte. Und auch sein oftmals fließender Dirigierstil, den er mit völlig eingefrorenen Gesichtszügen pflegte, war das genaue Gegenteil von der zackigen Attacke etwa eines Nikolaus Harnoncourt. Im Laufe auch seiner enorm produktiven Studioarbeit, die jetzt eine fulminante CD-Box dokumentiert, blieb Richter somit jener Espressivo-Künstler, der auch seinen langjährigen Bariton-Gefährten Dietrich Fischer-Dieskaus überraschte: „Nie konnten die genau Einstudierten sicher sein, ob sie nicht geheimnisvoll in ganz andere Ausdruckssphären und damit andere Tempi und Lautstärken geführt wurden, nicht wissend, wie ihnen geschah.“ Fischer-Dieskau gehört nun neben etwa Gundula Janowitz, Fritz Wunderlich und Peter Schreier zu den Edelstimmen in dem beachtlichen Kantaten- und Oratorien-Kosmos von Bach, den Richter mit seinem Münchner Bach-Orchester aufgenommen hat. Zudem lohnt sich das unbedingte Wiederhören mit dem Händel-Interpreten sowie dem Organisten und Cembalisten Richter, mit dessen Tod am 15. Februar 1981 eine Ära zu Ende gehen sollte.

Karl Richter: „Complete Recordings on Archiv Produktion and Deutsche Grammophon“, 97 CDs + 3 Blu-rays

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 19.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Benjamin Bernheim, Tenor-Star aus Frankreich, glaubt, dass Sänger früherer Generationen „viel […]
zum Artikel

Hausbesuch

Deutsche Grammophon

Musik für alle Sinne

Auf seiner Streaming-Plattform „STAGE+“ etabliert das Traditionslabel eine neue Bühne für […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Österreich ist die Heimat des Büro- Musicals. Hier wagte man zuerst eine ‚Musicalisierung’ […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top