home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Giacinto Scelsi

In der Ruhe liegt die Kraft

Der aus La Spezia stammende, hochgeborene Adelssohn mit dem erlesenen Namen Giacinto Conte d’Ayala Valve Scelsi zählt bis heute zu den ausnehmenden Sonderlingen in der Musik des 20. Jahrhunderts. Denn statt etwa seine Stücke ordentlich niederzuschreiben, mussten fleißige Mitarbeiter oftmals seine per Tonband mitgeschnittenen Improvisationen auf Notenpapier übertragen. Eine wichtige Inspirationsquelle bildete für Scelsi die fernöstliche Musik, die er auf ausgedehnten Asien-Reisen kennengelernt hatte. „Sie haben keine Vorstellung davon, was in einem einzigen Ton steckt!“, so Scelsi. „Es gibt nach innen und nach außen gerichtete Bewegungen in einem einzigen Ton.“ Und nicht selten lotete er diese Bewegungen dann radikal langsam aus. So wie in dem 1958 komponierten und mit Vierteltönigkeit gespickten Streichtrio, das jetzt die drei Mitglieder des London Contemporary Orchestra in Schwingung und einen magischen Schwebezustand versetzen.

Neu erschienen:

Scelsi

String Trio

London Contemporary Orchestra

SA Recordings/Membran

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 05.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Matthias Rüegg

Nie mehr betteln

Mit dem Vienna Art Orchestra schuf der Komponist und Pianist Meilensteine des europäischen Jazz. […]
zum Artikel

Pasticcio

Altmeister im Jungbrunnen - Zum 90. von György Kurtág

Man kann sie vorher lesen, die aus den Tagebüchern und den Briefen Kafkas destillierten Passagen. […]
zum Artikel

Gefragt

Paavo Järvi

Bloß kein Allzweckklang

Der Dirigent tritt sein Amt als Chef des Tonhalle- Orchesters in Zürich an, mit einem nordisch […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top