Startseite · Klang · Testgelände
Zugegeben – die Auswahl dieses vom französischen Cellisten Gautier Capuçon zusammengestellten Programms ist ziemlich überraschungsfrei. Von der „Hymne à L’amour“, die einst von Édith Piaf zelebriert wurde, über einige klassische Zückerchen à la Debussys „Clair de Lune“ und einer Satie-„Gymnopédie“ bis hin zu Leonard Cohens „Hallelujah“ findet sich auf Capuçons elegischem Schmachtfetzen-Best-of vieles, was dem Albumtitel „Emotions“ gerecht wird. Aber für die nun vor der Pforte stehende, besinnliche Zeit ist diese Zusammenstellung genau die richtige. Zumal man sich den Reizen von Capuçons vollem, körperbetontem und gesanglich fließendem Cello-Ton so gar nicht entziehen kann.
Guido Fischer, RONDO Ausgabe 6 / 2020
Gerade sind die Berliner Philharmoniker unter Simon Rattle von einer kleinen Konzerttournee […]
zum Artikel »
Was die Hege und Pflege des kulturellen Erbes angeht, hatte sich Frankreich noch nie etwas […]
zum Artikel »
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Mit Leidenschaft: Zwischen Beethoven- und Schumann-Haus in der Bonner Brahmsstraße aufgewachsen – damit ist das Programm von Fabian Müllers neuer CD umrissen. Unter dem Titel „Passionato“, entlehnt von Ludwig van Beethovens Dauerbrenner-Klaviersonate und Expressivitätsgipfelwerk, bricht sich hier die Erregung, ja gar die aufgestaute Corona-Wut Bahn. In auftrittsarmen Zeiten bleibt freilich nur der diskografische Weg zum Ausdruck des eigenen Pianisten-Ichs. Es würde aber auch nicht […] mehr »