Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
(c) Monika Rittershaus
Diese Operette sei die wahre „Antwort“ auf Covid-19. So Barrie Kosky kürzlich. Nun, Jacques Offenbachs „Großherzogin von Gerolstein“, einer der kapitalsten Erfolge des Komponisten, war jedenfalls ewig nicht in Berlin zu sehen. Was uns die Militarismus-Farce in Zeiten abgeschaffter (oder ausgesetzter) Wehrpflicht zu sagen hat, ist die Frage. Kosky weiß es auch nicht. Die Herrscherin eines Mini-Imperiums – hier gespielt von einem Mann – lässt militärische Puppen tanzen, um die eigene Langeweile zu vertreiben. Es geht um Krieg aus Unterhaltungssucht. Während Kosky mit „La Belle Hélène“ und „Orpheus in der Unterwelt“ gute Offenbach-Erfolge verbuchte (in Berlin und Salzburg), will er indes hier, bei der letzten Premiere vor dem Lockdown, „2,5 Stunden komplette Blödheit“ verzapfen. Das ist ein schöner Vorsatz – für Slapstick-Freunde wie mich. Nur leider: Abendfüllend ist es nicht. Gespielt wird auf leerer Brecht-Bühne. Einzig bewohnbare Kürbisse, die Klaus Bruns geschneidert hat (und die von Haus aus Sicherheitsabstand garantieren), sind sehr schön und witzig. Das langjährige Ensemblemitglied Tom Erik Lie ist schon früher an der Komischen Oper in drag aufgetreten. An ihm liegt der Misserfolg nicht, obwohl er reichlich auf Sicherheit spielt und sich bemüht, die Herrscherin mit Kieksern und Spreizern zu finden – und zu halten. Seitenweise fällt er ins Norwegische, seine Muttersprache, zurück. So als ob es am Ende, da man ohnehin kaum ein Wort versteht, darauf auch nicht mehr ankommt. Aus dem Graben pusten 18 Musiker Exerzierrhythmen herauf, wo getanzt werden sollte. Der Abend lehrt, dass ein lustiges Casting, originelle Reifröcke und ein noch so gutes Handwerk nichts nützen, wenn inhaltlich tote Hose herrscht. Es handelt sich um die schlechteste Inszenierung in Koskys gesamter, epochaler Operetten-Strecke. Schon bedenklich. Auch robusteste Talente können offenbar der gegenwärtigen Krise nichts Komisches abgewinnen. Es ist, als schlüge das Virus bis auf die Inhalte durch.
Robert Fraunholzer, 05.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020
Brillant, wuchtig, transparent
Unter Dmitri Liss geht das Orchester mit der Sopranistin Olga Peretyatko und russischen Arien […]
zum Artikel
Tamino am seidenen Faden
Das „SLT“ hat mit dem örtlichen Marionettentheater Mozarts „Zauberflöte“ herausgebracht […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Bei dieser hochkarätig besetzten Findungskommission musste ja eine vernünftige Personalie […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr