Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Pixabay
Eine Locke von ihrem Angebeteten hat sie sich bereits vor zwei Jahren in einer Auktion gesichert. Jetzt konnte der anonyme Beethoven-Fan nicht anders und blätterte im Rahmen einer in Dallas anberaumten Versteigerung stolze 275.000 Dollar für einen Brief des Bonner Meisters auf die Theke. „Es war ein Last-Minute-Kauf“, so die Käuferin, die den Brief ihrer alten Musikhochschule in New York vermachen will. „Ich habe das Gefühl, dass es etwas ist, was für junge Menschen wichtig sein wird, zu fühlen.“ Ursprünglich war der Brief auf 60.000 Dollar taxiert. „Beethoven kommt nur selten auf den Markt, aber das hier hat die Menschen mitgerissen, weil er darin über seine Musik spricht“, so eine Sprecherin vom Auktionshaus Heritage Auctions. In dem vergilbten Brief bittet Beethoven einen gewissen Herrn von Baumann um die Rückgabe der Noten eines Klaviertrios und verspricht, diese innerhalb weniger Tage gemeinsam mit einer Violinsonate wieder zurückzugeben. Nun ja – es gibt weltbewegendere Beethoven-Dokumente …
Guido Fischer, 05.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020
Unter die Haut
Mit „Mediterraneo“ und „Latino“ wurde Miloš in doppelter Hinsicht zum Shootingstar. Mit […]
zum Artikel
Gruß vom Himmel
Nach zwei trotz allem erfolgreichen Corona-Festspielsommern möchte das Ravenna Festival wieder zur […]
zum Artikel
Mozarts Musen
Bei ihrem neuen Label kann sich die Sopranistin zum Einstand nun einen Herzenswunsch erfüllen: Ein […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr