home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Andreas Pein

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Spätes Glück

2001 übernahm Marek Janowski erstmals den Chefdirigenten-Posten bei der Dresdner Philharmonie. Doch nach zwei Spielzeiten trennte man sich wieder: Janowski war verärgert, dass die Stadt nicht die vertragliche Zusage eingehalten hatte, dem Orchester den überfälligen neuen Konzertsaal zu bauen. Seit 2017 hat das Orchester im umgerüsteten Kulturpalast nun endlich ein würdiges Zuhause. Und auch Janowski ist damit mehr als zufrieden, der seit 2019 wieder als alter und neuer Chefdirigent die Geschicke des Orchesters bestimmt. Seinen Vorschlag, die Laufzeit seines Vertrags vorzeitig um ein Jahr bis Sommer 2023 zu verlängern, hat das Orchester nun mit überwältigender Mehrheit angenommen. Und die nächsten Großprojekte sind auch schon geplant. Dazu gehören eine Japan-Tournee sowie die konzertante Aufführung von Wagners „Ring des Nibelungen“.

Reinhard Lemelle, 05.12.2020, RONDO Ausgabe 6 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Daniil Trifonov

Der Junge von der Wolga

Das russische Klavier-Wundertier macht sich rar und bleibt bei seiner Vorliebe für virtuoses […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Vienna-Power

Als 2004 die Gesamteinspielung der neun Beethoven-Sinfonien mit Sir Simon Rattle am Pult der Wiener […]
zum Artikel

Pasticcio

Der Orgel-Maître

Jean Guillous Arbeitsplatz war wirklich musikgeschichtsträchtig. Hier weinte Mozart um seine tote […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top