home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Charismatiker

Mit seinem Oberlippenbärtchen, einem stets entrückten Blick sowie schicken Anzügen besaß Samson François in frühen Jahren dieses leichte Dandyhafte, was ihn äußerlich zum Halbbruder von Arturo Benedetti Michelangeli machte. Doch auch sein „natürliches“ Gespür für die leuchtenden Zwischenfarben und vibrierenden Stimmungen etwa in der Musik von Debussy und Ravel verband den Franzosen mit dem Italiener. Trotzdem hat Samson François, der übrigens in Frankfurt/Main als Sohn eines französischen Konsulatsangestellten geboren wurde, es in Deutschland nie zu einer ähnlichen Popularität geschafft wie ABM. Dabei zählte ja zu seinen größten Bewunderern ein gewisser Wilhelm Kempff, der nun wirklich das genaue Gegenteil von ihm war. So soll Kempff einmal nach der von François’ hingelegten „Heroischen Polonaise“ von Chopin gemeint haben, dass „dieses Stück niemand auf der Welt so gut spielt wie Samson François.“ Sofort ist man selbstverständlich neugierig und pickt aus der Box mit sämtlichen Aufnahmen, die der Franzose bis kurz vor seinem allzu frühen Tod im Jahr 1970 gemacht hat, die Chopin-Polonaisen heraus. Und wohl gerade das eher wenig spektakulär Aufwühlende und Konzertrampenstürmende mag Kempff da begeistert haben. Tatsächlich war der ehemalige Schüler von Marguerite Long kein Draufgänger (was auch Liszts „Ungarischen Rhapsodien“ dokumentieren) und kein Oktavenstürmer (was gerade die Einspielungen der ausgewählten Sonaten und Konzerte von Prokofjew unterstreichen). Monsieur erwies sich auch in den zahlreichen Konzert-Mitschnitten vielmehr als ein charismatischer Erzähler auf dem Klavier. Abgerundet wird die unbedingt hörenswerte Box von einer DVD-Dokumentation, die sein Sohn Maximilian über ihn gedreht hat. Und auch den hochtalentierten Komponisten eines Klavierkonzerts lernt man diskografisch kennen.

Samson François: The Complete Recordings, 54 CDs & 1 DVD

Erato/Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 07.11.2020, RONDO Ausgabe 5 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Kammertänze von Mozart bis ABBA

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Klassisches Kammerensemble, Akustik-Band, Avantgarde-Gruppe? Nichts davon und von allem etwas ist […]
zum Artikel

Fanfare

Nein, am Abend des 200. Geburtstages von Giuseppe Verdi hat die von ihm „grande boutique“ […]
zum Artikel

Festival

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

In Freundschaft

Klingende Freundschaften stehen bei der 33. Ausgabe der stets herrlichen Musikfestspiele Potsdam […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top