home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Bernd Uhlig

Konzeptuelle Kilos

Berlin, Deutsche Oper: Wagners „Walküre“

Dieser Erste Abend des „Ring des Nibelungen“, inszeniert von Stefan Herheim, rückt an die Stelle des fast 35 Jahre lang gelaufenen, legendären Götz-Friedrich-„Rings“. Er hat damit eine ziemliche Erblast zu tragen. „Misswende folgt mir, wohin ich fliehe“, singt Siegmund im 1. Akt. Daher will Herheims „Ring“ ein ‚Flüchtlings- Ring‘ sein. Die ganze Bühne ist übersät mit Hunderten, Tausenden altmodischen Lederkoffern. Das Problem: Koffer mögen ein Bild für Emigration sein. Für Flucht sind sie es eher nicht, Flüchtlinge heute haben keine Koffer. Im Übrigen trägt Brünnhilde (herbstlich golden: Nina Stemme) ein Metallwams mit geflügeltem Helm wie in den Met-Walküren der 30er-Jahre. Die Auftritte erfolgen aus einem aufgeklappten Flügel. Soll sagen: Alle hier sind Kopfgeburten des in Wotan personifizierten Komponisten. Der tritt am Ende als Juden-Karikatur seiner selbst auf. Kurz: Hier wird sehr viel, aber nicht immer ganz genau gedacht. Sängerisch wäre die Aufführung heute kaum besser besetzbar. Dennoch klingt Lise Davidsen als Sieglinde fast, als sei sie schon eine Brünnhilde. Differenzierter: John Lundgren als kernig knarzender Wotan. Brandon Jovanovich ist ein Holzfäller-Siegmund von kanadischem Format. Fast übertroffen werden sie erstaunlicherweise durch Haus-Kräfte. Fantastisch ausnuanciert: Annika Schlicht als Fricka; sie sieht dabei aus wie Desirée Nick. Vorzüglich auch Andrew Harris (Hunding). In ihnen ist die Deutsche Oper so gut, dass sie die Superstars fast deklassiert. Als großes Problem der Aufführung, auch als deren Altlast, erweist sich der Dirigent Donald Runnicles. Einen so schlecht disponierten 1. Akt hat der Rezensent vorher noch nie gehört. Den Rest serviert Runnicles – weil er wohl Angst vor der eigenen Courage bekam – mit umso mehr Schmackes. Dies ist nicht konkurrenzfähig im mit Wagner übersättigten Berlin. Es ächzt der Abend unter seiner Überrüstung. Er bestätigt das Maß seiner Unausweichlichkeit: durch konzeptuelle Kilos. Er hat Übergewicht.

Robert Fraunholzer, 24.10.2020, RONDO Ausgabe 5 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Hinter Gittern

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

1977 initiierte der Stargeiger Yehudi Menuhin mit „Live Music Now“ ein Projekt, mit dem die […]
zum Artikel

Da Capo

Wien, Theater an der Wien: Straussʼ „Salome“

Wir lieben die Wiener Weltopernprovinz. Da steht am gleichen Abend die fast 50-jährige […]
zum Artikel

Gefragt

Matthias Kirschnereit

Spritzige Heiterkeit mit Tiefgang

Der Pianist hat Joseph Haydns vergessene Konzerte für Tasteninstrumente eingespielt und dabei […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top