home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

„Weißt du, wie das wird?“: Leipzig ruft 2022 zum gesamten Gesamtkunstwerk © Tom Schulze/Oper Leipzig

Pasticcio

Mammutprojekt

Der Name „Wagner“ ist jederzeit für eine Top-Meldung gut. Doch in dieser Woche gab es gleich drei davon. So musste auf Schalke der Cheftrainer David Wagner nach einem nicht unbedingt vielversprechenden Bundesliga-Auftakt seiner Kicker die Koffer packen. Aus Berlin hingegen berichteten die Feuilletons von der weltweit ersten „Wagner“-Inszenierung seit dem Lockdown, genauer gesagt Stefan Herheims Sicht auf die „Walküre“. Und um den großen Opernzeremonienmeister dreht sich auch die dritte Nachricht. Denn die Leipziger Oper plant etwas verdammt Anspruchsvolles. Wie jetzt kundgetan wurde, soll nämlich im Sommer 2022 der Generalmusikdirektor und Intendant Ulf Schirmer mit der Aufführung aller 13 vollendeten Musikdramen Wagners verabschiedet werden. Unter der Überschrift „Wagner 22“ findet vom 20. Juni bis zum 14. Juli dieses Mammutunternehmen statt, bei dem die Opern in chronologischer Reihenfolge gespielt werden. Neben den bekannten Bühnenwerken von „Der fliegende Holländer“ bis „Parsifal“ stehen dementsprechend auch Wagners Frühwerke wie „Die Feen“, „Das Liebesverbot“ und „Rienzi“ auf dem Programm. Es spielt das Gewandhausorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer und weiteren Dirigenten.
Mit „Wagner 22“ will Schirmer sich aber nicht nur von seinem Publikum verabschieden. Gleichzeitig erinnert man an den ehemaligen Leipziger Generalmusikdirektor Gustav Brecher, der bereits in den frühen 1930er Jahren die Idee zu dieser Aufführungsserie gehabt hatte. Doch wegen seiner jüdischen Abstammung sowie der „Förderung entarteter Künstler“ wurde er 1933 von den Nationalsozialisten aus dem Amt gedrängt. 1940 beging Brecher zusammen mit seiner Frau und seiner Mutter auf der Flucht Selbstmord.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Musik-Krimi

Musik-Krimi

Folge 3: Doktor Stradivari und das Versteck der Newski-Brüder

W ir haben es mit einer außergewöhnlichen Bande von Drogenhändlern zu tun“, erklärte […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Staatsoper im Schillertheater

Ob auch diese „Tosca“ 38 Jahre lang im Repertoire bleiben wird wie die Vorgängerproduktion an […]
zum Artikel

Gefragt

Jonas Kaufmann

Das Opern-Vollblut

Mit seinem Album „L’Opéra“ durchmisst der weltberühmte Tenor die Höhepunkte des […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top