home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Mr. Bach

Glaubt man dem Glenn-Gould-Biographen Kevin Bazzana, war es der Geiger Alexander Schneider, der dem jungen Kanadier den Weg zu einer großen Schallplattenkarriere geebnet hat. So soll Schneider kurz vor Goulds New Yorker Debüt-Konzert Anfang 1955 einen Schallplattenmanager mit den Worten auf das Talent aufmerksam gemacht haben: „Leider ist er ein wenig verrückt, hat aber am Klavier eine bemerkenswerte, hypnotische Wirkung.“ Schneider hatte da wohl nicht zu viel versprochen. Nach dem Konzert bekam Gould einen Exklusivvertrag, den er sofort mit der Kult-Aufnahme von Bachs „Goldbergvariationen“ rechtfertigte. Was darauf folgte, ist auch angesichts des so gar nicht abebbenden Gould-Hypes in allen Schattierungen längst beschrieben und dokumentiert worden. An die Breitenwirksamkeit des Kanadiers kommt immer noch kein anderer Pianist des 20. und 21. Jahrhunderts heran (fairerweise muss man Lang Lang erwähnen – der aber mit seinen aktuellen „Goldberg-Variationen“ bewiesen hat, dass er an die Klasse Goulds nie herankommen wird). Im Zuge der auch diskografischen Neu- und Rundumbeleuchtung des Phänomens „Gould“, dem laut Thomas Bernhard „größten Pianisten aller Zeiten“, stand natürlich regelmäßig der Name Bach im Mittelpunkt. Schließlich hat sich Gould sein Leben lang mit keinem anderen Komponisten so intensiv beschäftigt. Zuletzt kam 2012 mit „The Complete Bach Collection“ das vorerst ultimative Bach-Paket auf 38 Scheiben heraus. „The Bach Box“ nun umfasst noch 30 CDs, aber jede der Originalaufnahmen – von den Partiten über die Suiten bis hin zur „Kunst der Fuge“ – ist eine Offenbarung, was Goulds Kernigkeit und Swing, sein zartes Melos und nicht zuletzt seinen Sinn für die Schönheit der Bachschen Komplexität angeht.

Glenn Gould: The Bach Box, 30 CDs

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 26.09.2020, RONDO Ausgabe 4 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Seong-Jin Cho

Eine Frage des Timings

Im vergangenen Jahr gewann der koreanische Pianist den Warschauer Chopin-Wettbewerb. Nun ist seine […]
zum Artikel

Blind gehört

„Wenn ich so könnte, wie ich wollte, würde ich sagen: Langweilig“

zum Artikel

Pasticcio

Mit dem Ohr am Orchester

Was noch bis zu Gustav Mahler üblich war, ist mittlerweile eher die Ausnahme. Dass nämlich große […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top