home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Der Mozart-Sänger

Wer ein solch begnadeter Mozart-Interpret wie der österreichische Meisterpianist Friedrich Gulda war, der konnte nur einen Wunsch haben. Wenn er einmal tot sei, so erträumte es sich Gulda, wolle er auf einer Wolke mit Mozart vierhändig Klavier spielen. Vor nunmehr bereits 20 Jahren dürfte Gulda dann wohl in den Genuss dieses Vergnügens gekommen sein, nämlich nach seinem Tod am 27. Januar 2000 (also genau an jenem Tag, an dem Mozart vor 244 Jahren geboren wurde). Was Gulda bereits im Diesseits für eine innige Beziehung zu seinem „Herrn Mozart“ hatte, dokumentieren glücklicherweise lauter glückspendende und seligmachende Aufnahmen. Zwei von ihnen sind jetzt auf Einzel-Vinyl wiederveröffentlicht worden. Mitte der 1970er-Jahre spielte Gulda zunächst mit den Wiener Philharmonikern und seinem Mozart-Bruder im Geiste Claudio Abbado die beiden späten Konzerte Nr. 25 & 27 göttlich ein. Wenig später entdeckte er in den ebenfalls späten Klaviersonaten KV 570 & 576 bei aller innigen Zartheit und verspielten Ausgelassenheit auch den Operndramatiker Mozart.

Wolfgang Amadeus Mozart

Klaviersonaten KV 570 & 576 u. a.

Friedrich Gulda

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Wolfgang Amadeus Mozart

Klavierkonzerte Nr. 25 & 27

mit Friedrich Gulda, Wiener Philharmoniker, Claudio Abbado

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 12.09.2020, RONDO Ausgabe 4 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Movimentos 2018

Aufregendes Debüt

Die 16. Festwochen in Wolfsburg präsentieren die derzeit angesagte Choreografin Crystal […]
zum Artikel

Gefragt

Haydn, Beethoven, Schubert

Walzer mit 33 Verlängerungen

Mitsuko Uchida mit den „Diabelli-Variationen“, Grigory Sokolov mit Haydn und Schubert: Zwei […]
zum Artikel

Café Imperial

Im Zuge des nicht endenden Operettenbooms gibt es inzwischen nicht nur Revivals verfemter oder […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top