Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) Gisela Schenker
Bis vor kurzem war auch Star-Bariton Michael Volle ständig unterwegs und weltweit an den Opernhäusern in New York, Mailand und München Dauergast. Doch mit Covid 19 fiel auch er plötzlich in ein Loch. Wie unzählige Musikerkollegen hatte der Solo-Selbständige Volle auf einmal keine Auftritte und damit auch keine Einnahmen mehr. „Die Krise hat unerwartet und gnadenlos zugeschlagen“, so Michael Volle in einem Interview mit der FAZ. „Da rächt sich, dass wir keine Lobby haben und nicht organisiert sind. Das muss sich ändern.“ Damit ist Volle sich einig mit dem Gießener Anwalt Turgay Schmidt, der ein begeisterter Operngänger und Hobby-Sänger ist. Schmidt fordert für die überfälligen einheitlichen Verträge und Mindestsozialstandards ein Zusammenwirken aller Beteiligten, der Opernhäuser mit Agenturen, Künstlern und der Politik. Und Bariton Volle findet sogar, dass dafür eine Sängergewerkschaft her müsste. Überlegenswert.
Guido Fischer, 12.09.2020, RONDO Ausgabe 4 / 2020
Im Norden der Republik, in Hamburg, geht momentan alles wohl endlich seinen geplanten Gang. […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
Alle fünf Jahre, wenn Concerto Köln wieder einen runden oder halbrunden Geburtstag feiern kann, […]
zum Artikel
Vor einigen Jahren wurde in Paris auch in der Metro auf großen Plakaten für eine Ausstellung […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Auf Anregung seines Lehrers Carl Friedrich Zelter schrieb der blutjunge Felix Mendelssohn Bartholdy im Alter von 12 bis 14 Jahren zwölf Streichersinfonien im Zeitraum von 1821 bis 1823. Diese Werke bildeten sein Übungs- und Experimentierterrain für den musikalischen Satz, die Instrumentation und die sinfonische Form. Mendelssohn überschrieb die Stücke, die er mal mit drei und mal mit vier Sätzen gestaltete, wechselweise mit „Sinfonia“ oder „Sonata“. In ihnen fand die […] mehr