Startseite · Medien · Kronjuwelen
Programme von der Stange überlässt Alexandra Sostmann lieber den Pianistenkollegen. Sie bevorzugt ein breites, in sich stimmiges Spektrum, das gleich mehrere Jahrhunderte umfasst. So wie bei ihrem inzwischen dritten Album, auf dem sie den Bogen von der englischen Renaissance bis ins 21. Jahrhundert schlägt. Dass Sostmann für ihren kleinen Schwerpunkt zur Kunst der Polyphonie Meisterwerke der elisabethanischen Musik (Byrd, Gibbons) sowie Ausschnitte aus Bachs „Musikalischem Opfer“ kombiniert, hätte auch einem Glenn Gould mehr als gefallen. Ins oftmals Spirituelle, aber so gar nicht musikalisch Esoterische geht es mit zeitgenössischen Klavierstücken von John Tavener sowie – als Weltersteinspielung – mit dem „Diary VI“ des chinesischen Komponisten Xiaoyong Chen.
Guido Fischer, 12.09.2020, RONDO Ausgabe 4 / 2020
Im Norden der Republik, in Hamburg, geht momentan alles wohl endlich seinen geplanten Gang. […]
zum Artikel
Ob es wohliger Schauer war, was die Herren und Damen am 16. Juli 1782 im Wiener Burgtheater […]
zum Artikel
Neue Stadtmusikanten
Endlich hat Bremen ein Internationales Festival für Neue Musik. Die Debüt-Ausgabe unter dem Motto […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr