Startseite · Medien · Kronjuwelen
Steinalt ist Adrian Boult geworden, ganze 94 Jahre alt. Und im Laufe seiner ellenlangen Karriere hatte sich der Sohn aus gutem Hause vor allem zur ersten Instanz für die Werke seiner Landsleute entwickelt. Ralph Vaughan Williams und Edward Elgar gehörten da genauso zu seinen All-time-Favoriten wie Gustav Holst, dessen Orchesterhit „The Planets“ quasi zu Boults lebenslangem Begleiter wurde. 1918 war er es immerhin, der das komplette Werk erstmals im Rahmen einer privaten Aufführung in der Londoner Queen’s Hall dirigierte. Und in den nächsten Jahrzehnten nahm Boult die „Planeten“ stolze fünf Mal auf – zuletzt 1978 und damit in jenem Jahr, in dem er sich mit 89 Jahren vom Dirigentenpult verabschieden sollte. Die Einspielung mit dem London Philharmonic Orchestra besitzt aber so gar nichts Abgeklärtes, gar Altersmildes. Im Gegensatz. Da funkelt und strahlt es in bester Klangpracht. Der junge Holst soll einmal gesagt haben, dass Boult es war, der die „Planeten als Erster zum Leuchten gebracht“ habe. Genau das gelang ihm nun 1978 ein weiteres, letztes Mal.
Guido Fischer, 12.09.2020, RONDO Ausgabe 4 / 2020
Der Goldjunge
Mit den Klavierkonzerten von Felix Mendelssohn schließt der Kanadier Jan Lisiecki zur Gruppe der […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Es war eine kleine Sensation, als die aus Litauen stammende Mirga Gražinytė-Tyla Anfang 2016 als […]
zum Artikel
Christian Thielemann muss sich einfach in Dresden pudelwohl fühlen. Hier sind schließlich der […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr