Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Des einen Freud: Während die Orgel von Nantes unwiederbringlich verbrannte, wird die Grande Orgue von Notre Dame wieder einsatzbereit gemacht (c) Pufui PcPifpef/Wikimedia Commons/CC BY-SA 4.0
Viele Monate hatte man ein Stoßgebet nach dem anderen gen Himmel geschickt. Und kaum zu glauben: Sie wurden doch tatsächlich erhört. Anfang Juli durfte man nämlich aus den Nachrichten erfahren, dass die schwer geschundene Pariser Kathedrale Notre-Dame nun doch so originalgetreu wie möglich wieder aufgebaut werden soll. Für die Traditionalisten und Patrimoine-Bewahrer, wie es sie ja in Frankreich immer noch zuhauf gibt, war dieses Versprechen ein Segen. Die komplette Architektenzunft ist dagegen garantiert wenig amused. Denn all die futuristischen Pläne und verwegen durchgeknallten Photoshop-Visionen, mit denen man bereits kurz nach dem Brand der Kathedrale im letzten Jahr die Öffentlichkeit irritierte, sie alle müssen nun vorerst wieder in der Schublade verschwinden. So wird Notre-Dame denn irgendwann im bestens restaurierten Zustand erstrahlen und nicht etwa im hyperexpressionistischen Neo-Metropolis-Look, den einer der Architekten der Kathedrale verpassen wollte.
Wenn es nach Monsieur Le Président Macron geht, sollen die Arbeiten an Notre-Dame schon 2024 abgeschlossen sein. Und der genau Termin für die Wiedereröffnung steht auch schon fest: Es ist der 16. April 2024, der fünfte Jahrestag des verheerenden Brandes. An diesem auf dem Papier historischen Tag soll dann auch die große Prachtorgel wieder erklingen. Weshalb man nun schleunigst mit ihrer Restaurierung begonnen hat. Denn obwohl das von Antoine Calvière gebaute und von Aristide Cavaillé-Coll noch mal hochgetunte Instrument erstaunlicherweise vom Brand und damit vom Löschwasser kaum etwas mitbekommen hat, muss es trotzdem durch eine filigrane Waschanlage und von Ruß- und Bleistaub befreit werden.
Solch ein Happy-End ist leider bei einer anderen Orgel nicht mehr zu erwarten. Es ist die frühbarocke Orgel von Jacques Girardet, die gerade beim Brand der Kathedrale in Nantes völlig zerstört worden ist. Immerhin hat sich bereits ein Förderverein gebildet, der Geld für eine neue Orgel sammeln will. Und vielleicht lassen sich ja vor allem die glücklicherweise verschonten Pariser Kollegen nicht lumpen…
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Durchweg erschüttert zeigte sich die Klassikwelt von der Nachricht, dass Nikolaus Harnoncourt am […]
zum Artikel
Endlich mal wieder Mozart hören. Komplett live. Ohne Streamfilter. Und gespielt von Mitsuko […]
zum Artikel
Gerade hat die Deutsche Orchester-Stiftung (DOS) die Shortlist aller potentiellen Sieger des […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr