home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Direktorium nimmt Abstand: Die Salzburger Festspiele feiern ihr 100-Jahr-Jubiläum in modifizierter Form (v.l.n.r. Lukas Crepaz, Helga Rabl-Stadler und Markus Hinterhäuser) © Neumayr/Leo

Pasticcio

Hoffnung!

Immer noch ist es sehr dünnes Eis, auf dem sich der Konzert- und Opernbetrieb bewegt. Trotz verschärfter Hygiene- und Sicherungskonzepte besteht schließlich weiterhin das Restrisiko, dass das Covid 19-Virus in die Sitzreihen oder in die Proberäume getragen wird. Die Konzert- und Opernsaison 2020/21 wird zwar stattfinden. Aber vorerst mit leicht gebremster Energie im verständlicherweise modifizierten Terminkalender. Im Gegensatz dazu waren die Festspielmacher von Aix bis Bayreuth gezwungen, ihre Pläne und Projekte auf 2021 zu verschieben und den Betrieb für 2020 ganz zu canceln. Immerhin zwei Großfestivals haben den Lockdown genutzt und an Formaten gearbeitet, um so für eine mögliche Entspannungslage gewappnet zu sein. Und diese Hoffnung zahlt sich jetzt aus: sowohl die Salzburger Festspiele wie auch das Berliner Musikfest finden statt!
Hier wie da musste natürlich das ursprüngliche Programm den Umständen angepasst werden. Trotzdem gibt es an der Salzach und an der Spree musikalische Großereignisse und Abenteuer zuhauf. Vom 1. bis 30 August finden die Salzburger Festspiele statt. Und da man damit den 100. Geburtstag dieses Traditionsfestivals feiert, durfte ein Werk der prägenden Festival-Figuren Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss nicht fehlen. So gibt es zur Eröffnungspremiere eine neue „Elektra“, dirigiert von Franz Welser-Möst und in der Regie von Krzysztof Warlikowski. Wenngleich die weiteren geplanten, aufwändigen Opernpremieren verschoben werden mussten, gibt es wenigstens eine neue „Così fan tutte“. Christof Loy bringt diesen Mozart-Schlager mit einem jungen Ensemble auf die Bühne. Zu den konzertanten Highlights gehören dagegen die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko, die Wiener Philharmoniker unter Riccardo Muti bzw. Andris Nelsons sowie die Neue Musik-Schiene „Fragmente – Stille“, bei der u.a. das Klangforum Wien ein Werk von Salvatore Sciarrino uraufführt www.salzburgerfestspiele.at
Wie so manch andere prominente Salzburger Gäste à la Daniel Barenboim ist auch das Klangforum Wien anschließend auch beim Berliner Musikfest zu hören (25. August bis 23. September). Und dann steht die Weltpremiere des Ensemblestückes „Der Lauf der Dinge“ von Georges Aperghis ins Haus. Überhaupt liegt der Fokus wieder auf der zeitgenössischen Musik – wenngleich selbstverständlich solche Klassiker wie Bach (Cello-Suiten mit Nicholas Altstaedt) auch nicht zu verachten sind. Weitere Premieren stammen von Christian Jost und Wolfgang Rihm. Und der Rihm-Schülerin und Wahl-Berlinerin Rebecca Saunders ist ein Porträt gewidmet www.berlinerfestspiele.de .



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Achtung, Aufnahme!

Gerade ging wieder eine Hiobsbotschaft durch die Wirtschaftsnachrichten. Italien, von der […]
zum Artikel

Pasticcio

Feuerwehrmann

Nein, ein gemachtes Nest ist es nicht, in das jetzt Alexander Neef vorzeitig wechselt. Sein Amt als […]
zum Artikel

Gefragt

Albrecht Mayer

Diebstahl für Fortgeschrittene

Oboist Albrecht Mayer präsentiert auf seiner neuen CD einen brandneuen Mozart-Konzertsatz – und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top