home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Good Old Friends!

Das waren noch Zeiten, als Musiker nach erfolgreicher Aufnahmesession am Ausgang sofort cash entlohnt wurden. Diese Marotte hatte Louise Hanson-Dyer, ihres Zeichens Chefin des kleinen, aber legendären Labels LʼOiseau-Lyre. Und so fischte sie denn auch 1961 aus ihrer Ledertasche eine Fünf-Pfund-Note nach der anderen und drückte sie einem Mitglied der Academy of St. Martin in the Fields in die Hand. Gerade hatte das englische Kammerorchester unter der Leitung seines Gründers und Chefs Neville Marriner seine erste Platte mit italienischem Barockrepertoire eingespielt. Und auf dieses sofort gefeierte Aufnahmedebüt sollten viele hunderte Einspielungen folgen, mit denen man seinen Ruf als höchst verlässlicher Klangkörper kultivierte. Rund 2000 Werke hat man im Laufe der letzten knapp 60 Jahre aufgenommen. Von Bach bis Vaughan Williams und von Thomas Arne bis Carl Maria von Weber. Angesichts dieser Bandbreite und Flut hatte der Kurator und Academy-Biograph Philip Stuart nun die Qual der Wahl, anlässlich des 60. Geburtstags des englischen Traditionskammerorchesters die entsprechende Jubiläumsbox zu bestücken. In dem labelübergreifenden, von der Decca über Philips und Argo bis hin zur Sony reichenden Glückwunschwürfel fehlen mit dem Bestseller-Soundtrack zum „Amadeus“-Streifen sowie Ausschnitten aus den Mozart-Klavierkonzerten mit Alfred Brendel zwar zwei für die Orchester-Geschichte wichtige Stationen. Dafür reicht der Bogen von Bachs Klavier- und Violinkonzerten mit Murray Perahia und Julia Fischer bis hin zur klassischen Moderne, etwa zu Carl Nielsen, Richard Strauss und Benjamin Britten. Am Pult ist natürlich Neville Marriner die dominierende Persönlichkeit. Doch seine Nachfolger wie der aktuelle Chef Joshua Bell knüpfen mit ihren Aufnahmen nahtlos an einen zeitlos gültigen Orchesterklang an, den seit der allerersten Aufnahme von 1961 bis heute größtmögliche Transparenz und Konturiertheit sowie eine ausdrucksintensive Ansprache auszeichnen.

Academy of St. Martin in the Fields 1959–2019, 60 CDs

Decca/Universal

Guido Fischer, 06.06.2020, RONDO Ausgabe 3 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Sind so blaue Hände. Oder gelbe. Die blauen Handschuhe stehen für die Christen, die gelben für […]
zum Artikel

Gefragt

Anne-Sophie Mutter

Denkstoff für die nächste Generation

Das Label Deutsche Grammophon feiert die vierzigjährige Zusammenarbeit mit seiner Star-Violinistin […]
zum Artikel

Testgelände

„Bach 333“

Gesamt-Kunstwerk

Hoffentlich Trendsetter: Statt Ramschwürfel widmet man Bach eine Werksammlung hochwertiger […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top