home

N° 1353
13. - 23.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Thomas Jauk, Stage Picture

Resonanzlos

Dortmund, Theater: Aubers „Die Stumme von Portici“

Das Publikum war ungewöhnlich an diesem so denkwürdigen und dann wieder normalen Abend, der letzten großen Opernpremiere vor dem Corona-Lockdown: etwa 25 Kritiker. Dabei fasst das kuppelüberwölbte Dortmunder Haus fast 1200 Zuschauer. Doch die waren bei dieser offiziell als „zweite Generalprobe“ ausgepreisten Aufführung am offiziellen Premierentermin von Daniel-François-Esprit Aubers Baby-Grand-Opéra „Die Stumme von Portici“ in der Regie von Skandalaltmeister Peter Konwitschny ausgeschlossen.
Konwitschny inszeniert die wahre Geschichte vom Aufstand des neapolitanischen Fischer Masaniello gegen die spanischen Besatzer im 17. Jahrhundert als satirisch zugespitzte Parabel. So hat sich sein ein wenig zahnloser Altersstil entwickelt. Hier die bösen Spanier, die bei der Hochzeit des Sohns des Vizekönigs (brillant höhensicher: Sunnyboy Dladla als Alphonse) mit Elvire (koloraturwendig: Anna Sohn) das Volk knütteln. Da die braven Fischer, die schnell barrikadenradikal werden. Die einen singen – sprachlicher Zeigefinger – französisch, die anderen deutsch.
Helmut Bades minimalistisch distanzierte Ausstattung zeigt kitschig-künstliche Neapel-Veduten, eine Papphütte, eine Styroporschlossruine, ein Plastikpferd und den virtuell grollenden Vesuv, der am Ende alle mit seinen Lavaausbrüchen zum finalen Opernschweigen bringt. Historische Revoluzzer werden als Schießbudenfiguren vorgeführt, während die Tarantella im Graben trällert, Kampfesduette im Barcarolenrhythmus schmettern, virtuose Arien. Was Peter Konwitschny didaktisch dialektisch ausstellt, bis am Ende der emphatische Masaniello (tenorsubstanzarm: Mirko Roschkowski) vergiftet und verrückt wird.
Unter Motonori Kobayashis zupackender Leitung werfen sich Chor, Extra- und Kinderchor sowie die Philharmoniker ins Klangkampfgetümmel. Aber irgendwie tönt das am Anfang alles klamm und steril, es fehlt die Resonanz von 1000 Zuschauern. Und eines ist sicher: „Geistervorstellung“ ist schon jetzt das Kulturwort des Jahres.

Matthias Siehler, 06.06.2020, RONDO Ausgabe 3 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Blind gehört

Luca Pisaroni

Nach zwölf Jahren als gefeierter Figaro und Barock-Sänger bricht Bass-Bariton Luca Pisaroni zu […]
zum Artikel

Pasticcio

Ultradigital vs. Ultraanalog

Gerade erst – wir berichteten an dieser Stelle am 29. Oktober darüber – konnte der […]
zum Artikel

Da Capo

Mitleid mit dem Engerling

Staatsoper Unter den Linden, Berlin – Antonín Dvořák: „Rusalka“

Mitleid mit dem […]
zum Artikel


Abo

Top