home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Luxuriöses Duett: Ein Musiker trifft auf eine Zuhörerin © Lotte Dibberne

Pasticcio

Los geht´s – auf der Kurzstrecke

Mit „Beginn einer Auferstehung“ war vor wenigen Tagen in der „Süddeutschen Zeitung“ ein Artikel überschrieben, der sich doch glatt als eine lupenreine Konzertkritik entpuppte. Ein Klassik-Konzert in Zeiten radikaler Live-Abstinenz und Festival-Absagen am laufenden Band? Tatsächlich hatte die Bayerische Staatsoper zu einem Minikonzert geladen und damit das Zeichen für einen möglichen Re-Start des brachliegenden Konzertlebens gegeben. Und der anwesende Kritiker bekannte danach frank und frei, dass ihn diese halbe Stunde „außerordentlich glücklich“ gemacht hätte.
Dieses überwältigende Glücksgefühl wollen peu à peu und dies eben noch in der auslaufenden Saison diverse Konzerthäuser und Klangkörper garantieren. So öffnet die Kölner Philharmonie im Juni ihre Pforten für handverlesene Konzerte und im zwangsläufig intimen Rahmen für rund 400 Besucher. Bei einem Konzertprojekt ist hingegen gerade einmal ein einziger Zuhörer erlaubt. Dieses spezielle Konzertformat trägt dementsprechend den Titel „1:1 CONCERTS“ . Dahinter verbergen sich rund 10-minütige Konzerte, bei dem ein Musiker nur für einen Zuhörer spielt – im Abstand von zwei Meter versteht sich. Wer spielt und auf welchem Instrument, bleibt dabei eine Überraschung. Aber auch die Spielorte sind nicht alltäglich, Wohnungen, Parks und die Schalterhalle des Flughafens Stuttgart. Mit beteiligt an diesem besonderen Projekt sind u.a. das Staatsorchester Stuttgart, die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Dresdner Philharmonie sowie das Philharmonische Orchester Erfurt. Und nach jedem Konzert wird der Hörer gebeten, doch eine kleine Spende für den Nothilfefonds der Deutschen Orchesterstiftung zu entrichten. Mit diesen Geldern sollen Musiker unterstützt werden, die durch die coronabedingten Absagen ihrer Konzerte ihre Einkünfte verloren haben und existentiell bedroht sind.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Der Kampf geht weiter

Es war eine beispiellose Solidaritätsbekundung, mit der sich Ende 2013 über 300 namhafte […]
zum Artikel

Pasticcio

Berlioz in der Matratzengruft

Zu den wenigen Musikfeuilletons, die man immer und immer wieder aufschlagen kann, auch mit gewissem […]
zum Artikel

Gefragt

Christoph Sietzen

Auf Holz geklopft

Dieser junge Mann beherrscht die seltene Kunst, auf seinem Schlagwerk zu singen – und bewirkt […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top