Startseite · Oper & Konzert · Da Capo
(c) ROH 2020 Photographed by Bill Cooper
Unter der Trikolore wird noch echt guillotiniert und anschließend schmeißt Jacquino den verzweifelten Frauen in der Gefängnisfestung die Köpfe ihrer Gatten vor die Füße. Die Revolution frisst ihre Kinder. Spannend und atmosphärisch, dabei vorgeblich ganz altmodisch erzählt Tobias Kratzer unter Antonio Pappanos straffer, feinfarbig flutender Leitung zu der kurzen Ouvertüre in naturalistischen Kulissen die „Fidelio“-Vorgeschichte am Royal Opera House Covent Garden. Was folgt, das ist, mit zeitgenössischen Texteinsprengseln von Büchner und Grillparzer, die wohl bestmögliche plausible Erzählung der einmal nicht aus Zensurgründen nach Spanien verlegten Rettungsoperngeschichte. Die die Figuren ernst nimmt, besonders Jacquino (der frische Spieltenor Robin Tritschler) und Marzelline (kleine, ausdrucksstarke Stimme: Amanda Forsythe) stehen mehr im Fokus; auch Kerkermeister Rocco (bassbalsamischintelligent: Georg Zeppenfeld) ist differenzierter und klüger. Lichtfigur ist hier schon Leonore, weil Lise Davidsen in diesem eindrücklichen Rollendebüt leichte, starke Höhen offenbart. Der Salonschurke Pizarro (mit zu schmalem Bariton: Simon Neal) streichelt Marzellines Kanarienvogel – und dreht ihm den Hals um. Im zweiten Teil aber ändert sich dieses Fidelio- Setting und auch die Erzählhaltung, das Regieteam will das Beethoven-Narrativ vom Singspiel über die heroische Tragödie bis zum utopischen Oratorium auch als Bruch thematisieren. So liegt Florestan auf einem Dreckhaufen. Vor einer weißen Wand sitzt der Chor und schaut als Jury, Volk, Masse, als Wir eben auf das Geschehen. Jonas Kaufmann kämpft sich trotzdem gestaltungssicher durch seine Arie, mit langen Schwelltönen und guter Attacke. Die Handlung geht weiter, aber der Chor, sie alle müssen sich zum Geschehen da vorn verhalten. Pizarro attackiert Florestan, dann aber schießt Marzelline auf den Tyrannen. Und endlich werden Wir, also der Chor, aktiv, greifen ein, er-greifen Partei. Die Unterdrücker werden überwältigt, die Unterdrückten mit der Trikolore heroisiert.
Matthias Siehler, 04.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020
Obwohl Blockflötistin Dorothee Oberlinger nie bei ihm selber, sondern bei einem seiner unzähligen […]
zum Artikel
Dass Komponieren jung hält, kann man an gleich drei prominenten Beispielen der französischen […]
zum Artikel
Hinter der Musik
Mit dem vor 20 Jahren gegründeten Label Alia Vox schwimmt der Weltklasse-Gambist erfolgreich gegen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr