home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Weltkulturerbe

Die Originale der drei Fassungen von „Fidelio“ sowie der 5. & 9. Sinfonie, aber auch der epochalen 32. Klaviersonate und sogar des berühmten „Briefs an die unsterbliche Geliebte“ hat die Berliner Staatsbibliothek in ihrem Besitz. Gezeigt werden diese historischen Werke und Lebenszeugnisse nur selten – und dann auch nun handverlesen. Anlässlich Beethovens 250. Geburtstag plante die Staatsbibliothek eine Ausnahme und wollte unter dem Titel „Diesen Kuß der ganzen Welt“ 135 Zeugnisse aus der Beethoven-Sammlung ausstellen. Leider hat das Virus dem Projekt einen Strich durch die Rechnung gemacht, doch die Verantwortlichen haben schnell reagiert. Unter https://blog.sbb.berlin/termin/ diesen-kuss-der-ganzen-welt-virtuelle-beethoven-ausstellung/ kann man die Ausstellung nun online durchstreifen und dabei auch Beispiele aus dem sensationellen Bestand an Beethoven-Autografen aus der Nähe besichtigen – ein tolles Angebot für die Zeit zuhause.

Guido Fischer, 04.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Sarah O’Brien

Gegensätze ziehen sich an

Auf ihrem neuen Album verknüpft die Schweizer Harfenistin romantisches Kernrepertoire auf kreative […]
zum Artikel

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Mstislaw Rostropowitsch

zum Artikel

Gefragt

Christiane Karg

Antike Klarheit

Gemeinsam mit Romina Basso ist die Sopranistin der Star auf der letzten, der Antike gewidmeten CD […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top