Startseite · Klartext · Pasticcio
Die Originale der drei Fassungen von „Fidelio“ sowie der 5. & 9. Sinfonie, aber auch der epochalen 32. Klaviersonate und sogar des berühmten „Briefs an die unsterbliche Geliebte“ hat die Berliner Staatsbibliothek in ihrem Besitz. Gezeigt werden diese historischen Werke und Lebenszeugnisse nur selten – und dann auch nun handverlesen. Anlässlich Beethovens 250. Geburtstag plante die Staatsbibliothek eine Ausnahme und wollte unter dem Titel „Diesen Kuß der ganzen Welt“ 135 Zeugnisse aus der Beethoven-Sammlung ausstellen. Leider hat das Virus dem Projekt einen Strich durch die Rechnung gemacht, doch die Verantwortlichen haben schnell reagiert. Unter https://blog.sbb.berlin/termin/ diesen-kuss-der-ganzen-welt-virtuelle-beethoven-ausstellung/ kann man die Ausstellung nun online durchstreifen und dabei auch Beispiele aus dem sensationellen Bestand an Beethoven-Autografen aus der Nähe besichtigen – ein tolles Angebot für die Zeit zuhause.
Guido Fischer, 04.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020
1920 lebte in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der eine ausgeprägte Liebe zur Musik Händels […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Einen Anfall von Gehässigkeit haben Klarinettistin Sabine Meyer und ihr Ehemann, der Klarinettist […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Benedetto Boccuzzi wurde 1990 in New York City geboren und ist ein Pianist, Improvisator und Komponist. Auf seinem neuen Album „Im Wald“ stellt er Werke der Romantiker Robert Schumann und Franz Schubert den Zeitgenossen Jörg Widmann, Wolfgang Rihm und Helmut Lachenmann gegenüber. Dadurch entsteht ein ästhetischer Dialog zwischen den Generationen, der eine erweiterte Realität abbildet. In dem zweiteiligen Programm wird der Hörer dazu eingeladen, einen imaginären Zauberwald zu […] mehr