Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Pixabay
Das Corona-Virus hat längst auch die Musikszene im Griff. Und im Zuge all der Nachrichten über geschlossene Konzerthäuser und verschobene Veranstaltungen hat nun auch die Deutsche Jazzunion eine Warnmeldung veröffentlicht. So sind die Verdienstausfälle für eine Musikergruppe, deren freischaffende Mitglieder laut einer Studie lediglich weniger als 12.500 Euro pro Jahr verdienen, kaum abzufangen. Dementsprechend begrüßt auch der Jazzunion-Vorsitzende Nikolaus Neuser die Zusage von Kulturstaatsministerin Monika Grütters, die Kultureinrichtungen, Künstlerinnen und Künstler in der Coronavirus-Krise finanziell zu unterstützen. Derweil hagelt es von überall Absagen. In Barcelona etwa wurde ein neuer „Lohengrin“ in der Regie von Katharina Wagner gecancelt. Seine Auftritte in Berlin und Hamburg hat Placido Domingo ebenfalls abgesagt. Doch so ganz muss man auf große Klassikstunden nicht verzichten – dank Live-Stream! So übertrug das Gürzenich-Orchester Köln kurzerhand ein Sinfoniekonzert mit Bratscher Antoine Tamestit aus der menschenleeren Kölner Philharmonie in die weite Welt (mehr zum kostenlosen Streamingangebot ab S. 22).
Guido Fischer, 04.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Jeder kennt „Charmaine“ – das Stück, in dem die legendären „Magic Strings“ von […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Sopranistin Marlis Petersen glaubt an Elfen, Nixen und Wassermänner. Sogar an Trolle! „Ich war […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Typisch. Bryn Terfel zieht sich einen Schuh aus und singt sich eins. Keine Angst, der walisische […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr