Startseite · Medien · Kronjuwelen
Wenn Fazıl Say Klavier spielt, kann man normalerweise was erleben. Denn ein kompletter Open-Minded-Künstler, der komponiert, dirigiert und neben dem klassischen Repertoire auch Jazz und Weltmusik mag, ist eigentlich ständig für überraschende Neuperspektiven gut. Erstaunlicherweise aber ist die Einspielung aller 32 Beethoven-Klaviersonaten, von denen vier nun ebenfalls auf Doppel-Vinyl erschienen sind, auf den ersten Blick erstaunlich anti-Fazıl-Sayisch ausgefallen. Geradezu klassisch, fernab aller Extravaganzen klingt diese Beethoven-Annäherung. Und wenngleich auch die vier ausgekoppelten Evergreens „Pathétique“, „Appassionata“, die „Mondschein“- und die „Waldschein“-Sonate geradezu geerdet und ohne intellektuellen Überbau daherkommen, erweist sich das als absolute Trumpfkarte. Ein wenig fühlt man sich dabei sogar an den Beethoven-Pianisten und Open-Minded-Kollegen Friedrich Gulda erinnert.
Warner Classics
Guido Fischer, 04.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020
Modernes Tafelsilber
Das Schweizer Festival hat sich 2015 dem Humor verschrieben. Zuvor gibt es aber einen Jubilar zu […]
zum Artikel
Im Grunde wusste Christoph Eschenbach bereits ab seinem 11. Lebensjahr, dass er zum musikalischen […]
zum Artikel
In Wien ist gerade ausgerechnet in zwei heiligen Institutionen der Teufel los. Das Burgtheater […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr