Startseite · Medien · Kronjuwelen
Sonderbar. Wer Martha Argerichs Diskografie nach Beethoven durchstöbert, wird zwar fündig. Aber so richtig warm geworden ist sie nur mit einer Handvoll von Stücken. Unter den Klavierkonzerten fehlen anscheinend etwa die Nr. 4 & 5 völlig. Dafür haben sich gerade die ersten beiden Konzerte Beethovens zu ihrem Leib- und Magenrepertoire entwickelt. Und dass ausgerechnet mit dem italienischen Dirigenten Giuseppe Sinopoli eine regelrecht glückspendende Aufnahme gelingen sollte, war 1985 nicht vorauszusehen. Obwohl Sinopolis musikalische Schwerpunkte sonst in der großen Pathos-Oper à la Verdi & Wagner sowie in der zeitgenössischen Musik lagen, erwies er sich da als idealer Partner von Argerich, deren Spiel von einer ungemeinen Feinheit, Kantabilität und Leichtigkeit geprägt war. Nun sind diese großartigen Aufnahmen erstmals auf Doppel-Vinyl erschienen.
DG/Universal
Guido Fischer, 04.04.2020, RONDO Ausgabe 2 / 2020
Erfrischter Bach
Der aus Serbien stammende Geiger hat ein Album mit Original-Werken der Bach-Familie und tollkühnen […]
zum Artikel
Frisch gestrichen
„Pop Songs“ für vier Saiten? Der Cellist hat sich mit dem BBC Philharmonic Orchestra […]
zum Artikel
Zwei Jahre ist es nun schon wieder her, seit die Elbphilharmonie endlich von den Leinen gelassen […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr