home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Peter Serkin

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Ein großer Musiker

Er war der Sohn von Rudolf Serkin, einer Klavierlegende. Und trotzdem sollte Peter Serkin aus dem Schatten seiner Vaters heraustreten und ebenfalls seinen Weg an den schwarzen und weißen Tasten machen. Nach Studien bei Mieczysław Horszowski und Stefan Wolpe widmete sich der gebürtige New Yorker besonders der Moderne. Doch neben Uraufführungen etwa eines Klavierkonzerts von Peter Lieberson spielte Serkin auch zahlreiche Schallplatten mit Standard-Repertoire ein, darunter Beethovens „Diabelli-Variationen“ sowie die Brahms-Klavierkonzerte. Und immer wieder arbeitete er mit namhaften Dirigenten wie Abbado, Boulez und Ozawa. Was für ein nachdenklicher, ausdrucksstarker und immer auch neugieriger Pianist Serkin gewesen ist, bewies er in Deutschland vor wenigen Jahren in Köln, als er Werke von Sweelinck über Mozart und Beethoven bis hin zu Max Reger spielte. Jetzt ist Peter Serkin im Alter von 72 Jahren verstorben.

Guido Fischer, 15.02.2020, RONDO Ausgabe 1 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Einladung zum Gespräch unter acht Augen

Es war in den 1960er Jahren, als es für einen zeitgenössischen Komponisten fast tabu war, sich […]
zum Artikel

Bücher

Bücher

Verrisse – Respektloses zu großer Musik von Beethoven bis Schönberg

Thomas […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze aus dem Plattenschrank

Wenn es einen Sänger gab, der die Liedkunst nicht einfach prägte, sondern auf Jahrzehnte hinweg […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top