Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Jan Kobel
„First Recording in the Original Version“ – 1982 kündigte das amerikanische Nonesuch-Label eine Neuaufnahme von Bachs h-Moll- Messe an, die es in sich hatte. Gerade einmal aus zehn Sängerinnern und Sängern bestand der Chor. Diese solistische Vokalbesetzung begründete der amerikanische Dirigent Joshua Rifkin mit der Quellenlage. Damals ging ein Raunen durch die Bach-Welt. Mittlerweile haben Alte Musik-Dirigenten wie Konrad Junghänel und Marc Minkowski sich mit den Ideen Rifkins anfreunden können. Der New Yorker ist aber genauso ein Fan des Ragtime-Königs Scott Joplin, seit jeher. Doch „ob Alte Musik oder Neue Musik – für Joshua Rifkin steht die historische Wahrhaftigkeit im Mittelpunkt seiner Forschung und Aufführungspraxis. Er möchte das Wesen der Dinge erfassen und mit seiner ansteckenden Leidenschaft verlebendigen.“ Mit diesen Worten hat die Stadt Schwäbisch Gmünd ihre Entscheidung begründet, Rifkin mit dem „Preis der Europäischen Kirchenmusik 2020“ auszeichnen. Überreicht wird er im Rahmen des „Festivals Europäische Kirchenmusik“, das ab dem 15. Juli in der einstigen baden-württembergischen Reichsstadt stattfindet.
Reinhard Lemelle, 22.02.2020, RONDO Ausgabe 1 / 2020
Ein Chinese in New York
Ein klingendes Gedicht, das Licht und Schatten der Stadt ausdrückt, so will das neue New-York- […]
zum Artikel
Salzburger Festspiele (A)
Ein peinlich spätes Debüt von Peter Konwitschny als Opernregisseur bei den Salzburger […]
zum Artikel
Familienbande
Mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen entschlackt der Dirigent seit über zehn Jahren das […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr