home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Angie Kremer

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Bach hinter Gittern

„Stargeiger im Knast“ – so eine Schlagzeile lässt normalerweise vermuten, dass da ein großer Musiker auf Abwege geraten sein könnte. Doch Gidon Kremer hat sich jetzt ganz und gar freiwillig in ein Bundesgefängnis im kanadischen Abbotsford begeben. Auf Einladung eines klassikbegeisterten Unternehmers, der über seine „Looking at the Stars Foundation“ Konzerte in Gefängnissen veranstaltet, trat der Jahrhundertgeiger Kremer vor Häftlingen auf, die auch wegen schwerster Straftaten einsitzen. Aber statt seichter Klassik-Unterhaltung spielte er auf seiner wertvollen Amati-Geige nun mit Bachs „Chaconne“ sowie den „Preludes to a Lost Time” von Mieczysław Weinberg Abgründiges und Gipfelstürmendes. Nicht nur das Publikum zeigte sich danach begeistert, sondern auch Gidon Kremer: „In gewisser Weise haben hier die Zuhörer die Musik aufmerksamer und begeisterter aufgenommen als so manches ‚normale‘ Konzertpublikum“.

Guido Fischer, 22.02.2020, RONDO Ausgabe 1 / 2020



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Salzburger Festspiele (A)

Preistreiber des Jahres bei den Salzburger Festspielen (angeblich bis 2000 Euro pro Schwarzmarkt- […]
zum Artikel

Pasticcio

Die Zukunft wird vielversprechend!

„Ich habe an Lydia Rilling immer bewundert, dass sie eine klare Vision verfolgt und entschlossen […]
zum Artikel

Pasticcio

Der Mozart-KV448-Effekt

Dass in der klassischen Musik besondere Kräfte stecken, die sich für Mensch und Tier […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top