home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Der taumelnde Mensch im Mittelpunkt: Harry Kupfer † © Lewin-Management.com

Pasticcio

Immer am Menschen

Das Bühnenspektakel war nie seine Sache. Obwohl auch er zu einer Generation von Regisseuren gehörte, die vor 40 Jahren das mittlerweile etwas verrufene „Regietheater“ ausriefen. Aber Harry Kupfer musste in seinen unzähligen Operninszenierungen nie etwa in irgendwelche Video-Welten flüchten, weil ihm nichts zu den leibhaftigen Personen und Figuren auf der Bühne eingefallen wäre. Wie die große Mezzosopranistin Waltraud Meier einmal im Gespräch mit dem Autor klargestellt hat, war Kupfers Vorstellung vom Regietheater ein „Theater in dem Sinne, dass Menschen miteinander etwas zu tun haben. Heute ist es alles eher Regisseurtheater.“
An Kupfers Kunst, den Opernstoff in eine Geschichte zu übersetzen, bei der der vor Liebe, Sehnsüchten und Gewalt getriebene und taumelnde Mensch im Mittelpunkt steht und nicht die schlagzeilenträchtige Provokation, hat Meier bekanntlich in den legendären Wagner-Produktionen großen Anteil gehabt. In den 1980er und 1990er Jahren, als Kupfer in Berlin den „Parsifal“ und den kompletten „Ring“ in Bayreuth inszenierte und auch damit Interpretationsgeschichte schrieb.
Überhaupt hat Kupfer mit seinen über 200 Operninszenierungen das Musiktheater ähnlich geprägt wie etwa Ruth Berghaus und Peter Konwitschny, Hans Neuenfels und Dietrich Hilsdorf. Der Startschuss für seine Opernregie-Karriere fiel 1958 an der Oper in Halle an der Saale, wo der 23-jährige Regie-Debütant sich mit Dvořáks „Rusalka“ sofort für den Oberspielleiter-Posten der Oper Stralsund empfahl. Seine wichtigste Station sollte dann aber die Komische Oper Berlin werden, die von seinem Lehrmeister Walter Felsenstein zur Pilgerstätte auch für die Opernfans aus West-Berlin gemacht worden war. Ab 1981 war Kupfer für die nächsten 21 Jahre Leiter und Chefregisseur am Haus. Und zugleich in aller Welt gefragt: Zu seinen legendären Arbeiten gehören die „Soldaten“ von Bernd Alois Zimmermann in Stuttgart, der „Fliegende Holländer“ in Bayreuth sowie Krzysztof Pendereckis „Die schwarze Maske“ bei den Salzburger Festspielen. Obwohl er sich 2002 von der Komischen Oper Berlin offiziell mit Brittens „Turn of the Screw“ verabschiedet hatte, kehrte er später an das Haus zurück. So brachte er noch im März 2019 Händels „Poro“ heraus. Nun ist Harry Kupfer im Alter von 84 Jahren in Berlin gestorben.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Erik Satie

Mit Schirm, Charme & Melone

Vor 150 Jahren wurde einer der sympathischsten Sonderlinge der Musikgeschichte geboren. Tamar […]
zum Artikel

Hausbesuch

Gitarrenfestival Saitensprünge

Ganz schön vielsaitig

Von klassischem Flamenco bis Jazz und Weltmusik präsentiert das Festival „Saitensprünge“ die […]
zum Artikel

Boulevard

Klangreise im Quadrat

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Neben seinen Auftritten als Solocellist verbringt Peter Gregson viel Zeit damit, auf musikalischem […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top