home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Martin Geck † © Jürgen Wassmuth/TU Dortmund

Pasticcio

Musik erzählen

Bach, Mozart, Beethoven, Wagner – über keine anderen Komponisten wurde bekanntlich so viel geschrieben und publiziert. Doch Martin Geck gehörte zu jenen Autoren, die mit jedem Buch bewiesen, dass das Leben und Werk solcher Musiktitanen eben noch lange nicht zu Ende geschrieben worden ist. Und so brachte Geck bereits 2017 und damit vor dem großen Beethoven-Feuerwerk 2020 ein umfangreiches, dabei von vorne bis hinten lesenswertes Buch heraus, das es in dieser Form noch nicht gegeben hat. Auf zwölf Stationen porträtierte der Musikwissenschaftler nämlich von Adorno bis Tintoretto jene Musiker, Schriftsteller, Philosophen und Maler, die auf Beethoven großen Einfluss ausgeübt hatten bzw. die von dessen Schaffen auf ganz unterschiedliche Weise infiziert und inspiriert worden sind. Gerade erst ist darüber hinaus ein Band mit dem Titel „Beethoven-Bilder“ erschienen, für den sich Geck mit dem Kunsthistoriker Werner Busch über Beethoven und die ihm gewidmeten Denkmäler von der Goethe-Zeit bis hin zu Gegenwartskünstlern à la Markus Lüpertz austauscht. Auch im hohen Alter garantierte Geck regelmäßig neue und verblüffende Einsichten und Blickwinkel auf die klingenden Geniestreiche und ihre Schöpfer.
Die Zahl seiner Bücher, die es bisweilen bis in die Bestseller-Listen geschafft haben und teils sogar ins Koreanische, Rumänische und Lettische übersetzt wurden, ist riesig. Der im Ruhrgebiet geborene Musikwissenschaftler, der 1976 in Dortmund zum Professor ernannt wurde, hatte dabei die Gabe, seine kenntnisreichen Bach-, Mozart, Schumann- und Wagner-Betrachtungen in einem für jedermann verständlichen Ton zu schreiben. Davon konnten sich nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche überzeugen. Dazu schlüpfte Geck immer wieder in die Rolle seines Alter Ego „Professor Jeck“ und veröffentlichte Kinder-CDs wie „Professor Jecks Tierlieder-ABC“, für die er mit dem Schallplattenpreis des deutschen Musikschulverbandes und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurde. Jetzt ist Geck im Alter von 83 Jahren in Bochum verstorben. In Erinnerung bleiben wird er nicht nur als Autor vieler Standardwerke wird er Generationen von Stundenten und Musikenthusiasten, nicht zuletzt aber auch als reimender „Jeck“, dem wir kleine Meisterwerke wie das folgende verdanken: „Ein Ochse namens Otto / gewann fünf Mark im Lotto / er kaufte sich ein Ofenrohr / jetzt bläst er im Posaunenchor“.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Bayreuther PR

Nach der großen Geburtstagssause, die man 2013 dem ewigen Hügel-Herrscher Wagner bereitet hatte, […]
zum Artikel

Hausbesuch

Bachwoche Stuttgart 

Überfälliges Gipfeltreffen

Bei der von Hans-Christoph Rademann geleiteten Stuttgarter Bachwoche stehen mit Bach und Zelenka […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Nur Gutes lässt ich auch von der **Oper Bonn** berichten. Dort ist Dramaturg **Andreas K. W. […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top