home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Mit menschlicher Wärme gesegnet

In der deutschen Dirigentenära besetzte er stets die goldene Mitte. Bruno Walter war kein Anhänger der „Modernen Sachlichkeit“, was seinen Antipoden Otto Klemperer zu heftigen Attacken provozierte. Andererseits konnte er nichts mit dem von Rubati durchsetzten Subjektivismus eines Furtwängler anfangen. Für den 1876 in Berlin geborenen Dirigenten, der mit 18 Jahren seinen eigentlichen Nachnamen Schlesinger zugunsten seines zweiten Vornamens „Walter“ ablegte, musste die Musik einfach nur „natürlich dahinströmen“, um damit die Seele des Menschen anzusprechen. Und zu welchen kantablen Wonnen es kommen konnte, wenn Walter mit Mozart einen seiner absoluten Herzenskomponisten dirigierte, ist zum Glück reichlich und beeindruckend dokumentiert. So finden sich unter den Aufnahmen, die Walter ab 1941 in den USA mit den New Yorker Philharmonikern und seinem Columbia Symphony Orchestra machte, zahllose Mozart-Sternstunden – darunter ausgewählte mittlere und späte Sinfonien sowie ein Opern-Arien-Recital mit Eleanor Steber. Bis 1961 ging Walter für das Columbia-Label ins Studio, um auch der sittlichen Macht in den Sinfonien von Beethoven nachzuspüren. Und neben Gipfeltreffen mit Ausnahmesolisten wie Isaac Stern, Rudolf Serkin und Zino Francescatti finden sich in dieser allerersten vollständigen Sammlung aller Columbia-Aufnahmen selbstverständlich auch legendäre Einspielungen von Werken seines zweiten Herzenskomponisten Mahler. Abgerundet wird dieses CDDenkmal von zahlreichen Probenaufnahmen und Gesprächen mit Walter – sowie von prominenten Gratulanten, die zu seinem 80. Geburtstag vors Mikrofon gingen. Dazu gehörten Lotte Lehmann, Joseph Szigeti und Leonard Bernstein, für den die Konzerte des Jubilars vor allem wegen seiner „tiefen menschlichen Wärme“ so unvergesslich waren.

Bruno Walter: „The Complete Columbia Album Collection“ (77 CDs)

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 21.12.2019, RONDO Ausgabe 6 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Kristian Bezuidenhout

Haydn hat Hunger

Hammerklavier-Virtuose Kristian Bezuidenhout hat die Klaviersonaten von Joseph Haydn abgespeckt – […]
zum Artikel

Musikstadt

Der neue Orpheus

Český Krumlov

Fast unbemerkt an der Lieblingsstrecke der Übersee-Touristen von Prag nach Wien liegt Český […]
zum Artikel

Hörtest

Brahms: Serenade Nr. 1 D-Dur

Porträt eines glücklichen Menschen: Mit der Serenade D-Dur formuliert Brahms seinen Traum vom […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top